HORIZONT mit den wichtigsten Tech-Meldungen des Tages
Einige Tech-Giganten haben in den vergangenen Stunden ihre aktuellen Zahlen präsentiert. Während bei
Amazon,
Microsoft oder
Intel die Gewinne in die Höhe schießen, muss
Sony mit Problemen kämpfen. Das Smartphone-Geschäft hat die Japaner in die Verlustzone gedrückt. Was die Tech-Welt heute außerdem bewegt, gibt es hier zu lesen:
Kaum eine andere Produktkategorie hat Apple in den vergangenen Jahren so stiefmütterlich behandelt wie seinen Wlan-Router "AirPort". Jetzt zieht der iPhone-Konzern einen Schlussstrich
und steigt aus dem Geschäft mit Wlan-Routern komplett aus. Nur noch die Restbestände sollen verkauft werden. Apple hatte das Produkt seit Jahren nicht mehr aktualisiert.
Mit WeQ tummelt sich seit Beginn der Woche ein neuer Player im deutschen Adtech-Markt. Die Berliner starteten aus dem Stand mit über 100 Mitarbeitern und mehr als 50 Millionen US-Dollar Kapital.
Im Interview mit HORIZONT Online erklärt WeQ-CEO Markus Malti, was das Unternehmen nun konkret vorhat und weshalb das Mobile-Wachstum noch lange nicht erschöpft ist.
Amazon hat seiner KI Alexa einige neue Updates verpasst. So ist die Sprachassistentin nun in der Lage,
automatisch einen Skill zu aktivieren, wenn der Kontext der Frage dazu passt. Bislang mussten Nutzer erst den Skill-Namen ansagen, um ihn zu aktivieren. Zudem bekommt Alexa eine Speicherfunktion. Sagt der Nutzer etwa "Alexa, denk an Sabines Geburtstag am 5. Mai", wird auf Nachfrage ("Wann hat Sabine Geburtstag?") das Datum genannt.
Weil der Erfolgsdruck hoch ist, präsentieren sich viele Gründer erfolgreicher als sie eigentlich sind und blasen ihre Geschäftszahlen auf.
Wie Gründerszene berichtet, prophezeite etwa Lesara-Gründer Roman Kirsch vor einem Jahr 150 Millionen Euro Umsatz für 2017. Doch die tatsächlichen Umsätze waren deutlich niedriger. Grund: Kirsch rechnete damals
Rücksendungen nicht heraus. Diese machen aber branchenüblich knapp 50 Prozent aus.
Lufttaxis, so die Hoffnungen vieler Experten, sollen die Transportprobleme in den Städten lösen - doch die Technik ist komlex. Für den Cityairbus - das gemeinsame Elektro-Lufttaxi von Airbus und Siemens - stehen die Zeichen jedoch gut. Siemens hat nun ein neues Antriebssystem für den Flieger vorgestellt,
der Erstflug soll noch in diesem Jahr stattfinden.