HORIZONT mit den wichtigsten Tech-Meldungen des Tages
Der Erfinder des World Wide Webs, Tim Berners-Lee, ist seit gestern um einen prestigeträchtigen Preis reicher. Der 61-Jährige bekam für seine mittlerweile mehr als 30 Jahre alte Errungenschaft den Turing-Award verliehen. Der Preis gilt als höchste Auszeichnung in der Informatik. Das und mehr bewegt heute die Tech-Welt.
1. Apple stellt neue Mac-Pro-Modelle in Aussicht
Apples Modelle für Profi-Nutzer, die viel Rechenpower brauchen, wurden seit 2013 nicht aufgefrischt. Jetzt gibt es Bewegung: Für kommendes Jahr wurde ein komplett
neues Mac-Pro-Modell in Aussicht gestellt, zunächst einmal verbessert Apple die Ausstattung der bisherigen Version. Dem Konzern war zuletzt häufig vorgeworfen worden, die relativ kleine, aber wichtige Gruppe der Anwender, die für ihre Arbeit Hochleistungs-Macs brauchen, zu vernachlässigen.
2. Porsche startet Innovation Contest für Start-ups
Immer mehr große deutsche Unternehmen investieren systematisch in Start-ups. Da wären Henkel, Bosch, Merck - und jetzt auch Porsche. Die Stuttgarter schreiben laut
"IT-Times" ihren ersten Innovation Contest für junge Gründer aus. Bis zum 15. Mai können sich Start-ups mit dem Schwerpunkt Blockchain bewerben. Porsche will mit 25.000 Euro Preisgeld und einer dreimonatigen Teilnahme am Acceleratorprogramm SpinLab locken.
3. Deutsche Nutzer zeigen sich zufrieden mit Alexa, Siri und Co
Wie empfinden die Deutschen eigentlich die Kommunikation mit digitalen Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Cortana? Laut einer aktuellen Statista-Auswertung,
über die "Heise" berichtet, ist die große Mehrheit hierzulande mit den virtuellen Helfer zufrieden oder sehr zufrieden. Besonders Alexa überzeugt: 16 Prozent der Befragten empfinden ihre Stimme als emotional, acht Prozent sagen sogar, dass sie sexy klingt.
4. Tesla ist jetzt mehr wert als Autopionier Ford
Tesla ist derzeit der absolute Superstar an der Börse. Mit einem Kursplus von mehr als 40 Prozent seit Jahresbeginn ist der Elektroautobauer nun am Börsenwert gemessen
sogar an Ford vorbeigezogen. M
it gut 49 Milliarden Dollar liegt die Firma von Elon Musk nur noch knapp hinter US-Marktführer General Motors.
5. Wie künstliche Intelligenz den Journalismus verändert
Die Sorge, dass Journalisten durch intelligente Bot-Systeme ersetzt werden könnten, scheint weit verbreitet. Schon heute kommen sie zum Einsatz und verhelfen Verlagen zu mehr Reichweite. Oliver Nermerich, Social Media- und Digitalstratege bei der PR-Agentur Oliver Schrott Kommunikation,
mit einem Beitrag zum Status Quo künstlicher Intelligenz im journalistischen Einsatz.