HORIZONT mit den wichtigsten Tech-Meldungen des Tages
Wenn es nach Google und Levi's geht, sollen modebewusste Techies künftig eingehende Anrufe mit der Jacke annehmen. Die beiden Firmen haben auf der South by Southwest eine smarte Jacke vorgestellt, die mit dem Smartphone verbunden ist. 350 Dollar soll der modische Fetzen kosten. Hier nun die wichtigsten Tech-News zur Mittagspause.
1. Daimler erobert mit MyTaxi Großbritannien
Ein halbes Jahr nach dem Kauf der britischen Taxi-App Hailo beginnt Daimler nun
mit der Zusammenlegung des Unternehmens mit seiner Tochter MyTaxi. Die Hamburger Firma hat bereits mehr als 17.000 Fahrer von Hailo in das eigene System überführt. In Irland verfügt MyTaxi über eine Flotte von mehr als 10.000 Fahrern.
2. Fünf Gründe, warum die SXSW so gehypt wird
Die South by Southwest gehört ohne Frage zu den internationalen Pflichtterminen der Medien- und Techwelt. Aber warum eigentlich? Matthias Wesselmann, Vorstand von FischerAppelt, nennt in seinem
Gastbeitrag für HORIZONT Online 5 Gründe für den Hype um die SXSW. Unter anderem: Das spezielle "Downtown-Feeling".
3. Tech-Übernahmen waren 2016 auf Rekord-Niveau
Unternehmen sind heiß auf Tech-Expertise: Im vergangenen Jahr stieg das weltweite Übernahmevolumen von Tech-Konzernen um zwei Prozent auf einen Rekordwert von 467 Milliarden Dollar, berichtet
"Futurezone". Die weltweit größte Übernahme war der Kauf des niederländischen Halbleiterkonzerns NXP Semiconductors durch den US-Konkurrenten Qualcomm (40 Milliarden Dollar).
4. Soundcloud braucht dringend Kohle
Wenn das Berliner Start-up Soundcloud nicht schnell genug Geld auftreiben kann, droht ein Exit auf Ramsch-Niveau. Das will
"Recode" aus Insiderkreisen erfahren haben. Der Musikstreamingdienst hole sich derzeit Angebote ein, die zumindest das bisher eingesammelte Risikokapital von 200 Millionen Euro abdecken. Potenzielle Käufer wie Google und Spotify zeigen mittlerweile kein Interesse mehr.
5. Waymo fährt Uber an den Karren
Waymo verschärft die Gangart im Streit mit Uber. Die Google-Schwester will die Entwicklung selbstfahrender Autos beim Fahrdienst-Vermittler Uber vor Gericht stoppen und beantragte am Freitag zusätzlich eine
einstweilige Verfügung. Sie soll Uber daran hindern, die angeblich gestohlene Technologie zu verwenden.