Die Positionierungen der wichtigsten Tech-Messen und -Konferenzen sind mittlerweile klar abgesteckt: Hersteller von Unterhaltungselektronik fokussieren sich hierzulande auf die IFA in Berlin. Der Mobile World Congress lockt die gesamte Mobilfunkbranche nach Barcelona. Und die CES in Las Vegas sowie die SXSW im texanischen Austin gelten als zentrales Mekka der weltweiten Tech- und Digitalindustrie. Verlierer dieser Entwicklung: die Cebit in Hannover, die Jahr für Jahr einen Bedeutungsverlust hinnehmen musste.
Das soll sich ab diesem Jahr grundlegend ändern. Wenn die Cebit am 11. Juni in der niedersächsischen Landeshauptstadt wieder ihre Pforten öffnet, sollen die Besucher eine radikal veränderte Messe zu Gesicht bekommen. Das Ziel:
ein breiteres Publikum ansprechen und sich wie CES und SXSW als hippes Tech-Festival positionieren. Gelingen soll dies etwa durch neue Themen, neue Formate und einem neuen Datum im Frühsommer. Mehr zum Thema
Tech-Messe
Viel Beifall für CeBIT-Neuausrichtung - und leise Zweifel
Event, Emotionen, Coolness - die CeBIT will sich mal wieder neu erfinden. Auch Privatpublikum soll wieder willkommen sein. Firmen sehen darin eine Chance, die Digitalisierung in der Gesellschaft zu verankern. Aber es gibt auch Zweifel - und einen Verdacht.
Inhaltlich setzt die Cebit in diesem Jahr noch stärker auf Hardcore-Techthemen, etwa Künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet der Dinge, 5G, Roboter, Virtual- und Augmented-Reality sowie Drohnen. Vor allem das Thema Datensicherheit wird auf der neuen Cebit eine überragende Rolle spielen, gehören doch Cybercrime-Attacken mittlerweile fast schon wie der Wetterbericht zur nachrichtlichen Selbstverständlichkeit. Auf der Cebit werden deshalb zahlreiche
Tools und Strategien präsentiert, mit denen Cyberangriffe erkannt und bekämpft werden können.
Der Cebit-Schwerpunkt IT-Security präsentiert sich erstmals in zwei Hallen (12 und 13). Neben dem Ausstellungsbereich informieren mehrere Bühnen messetäglich über die wichtigsten Themen aus dem Bereich IT-Sicherheit. Überhaupt ist die gesamte Messe auf dem Gelände in neue Hallen umgezogen, im Zentrum des neuen Konzepts steht eine Art Campus unter dem Expo-Dach.
Das neue Cebit-Konzept basiert auf vier Elementen: d!conomy, d!tec, d!talk und d!campus. Im Bereich d!conomy finden IT-Professionals und Entscheider aus Unternehmen, öffentlichem Sektor und Handel alles, was für die Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung notwendig ist. Bei d!tec dreht sich alles um Entwickler, Innovationen und Start-ups. d!talk steht für die Visionäre, Querdenker, Experten und Kreativen aus aller Welt, die auf der Cebit zu Gast sein werden. Das Herzstück der Veranstaltung aber ist der d!campus - mit viel Platz zum Netzwerken in chilliger Lounge-Atmosphäre, Streetfood und Livemusik. Mehr zum Thema
IT-Messe
Salesforce wird neuer Cebit-Premiumpartner
Der Cloud-Spezialist Salesforce setzt auf dem Weg in die digitale Zukunft verstärkt auf den Dialog - und wird neuer Premiumpartner der diesjährigen IT-Messe Cebit.
Mit dieser Strategie soll das digitale Business mit Festivalelementen verbunden werden. "Die neue Cebit ist Messe, Konferenz und Networking in einem und macht so Digitalisierung zum Erlebnis", fasst es Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe AG, zusammen. So passt es ins Bild, dass die Veranstalter mit Jan Delay einen der bekanntesten deutschen Hip-Hop-Musiker für das Event verpflichten konnten. Delay soll vor Ort mit einem Live-Konzert ordentlich für Stimmung sorgen.
Knapp einen Monat vor dem Start rechnen die Veranstalter mit 2500 bis 2800 Ausstellern aus 70 Ländern. Zu den ausstellenden Unternehmen zählten auch mehr als 350 Start-ups mit neuen Geschäftsmodellen, teilte die Deutsche Messe AG am Dienstag in Hannover mit. Die neue
Cebit sei "schon vor ihrem Start ein Erfolg", urteilte Messechef Oliver Frese. Im vergangenen Jahr waren über 3000 Aussteller zur
Cebit gekommen - Frese erwartet mit dem neuen Konzept nach früheren Angaben mindestens einen Gleichstand. Allerdings seien die Veranstaltungen nicht vergleichbar.
Der größte Aussteller wird übrigens Salesforce sein. Der IT-Gigant ist neuer Premiumpartner der Cebit und wird eine eigene Halle sowie ein Außengelände zur Verfügung haben. Salesforce werde demnach über 100 Kunden und Partner zeigen lassen, wie sie ihre digitale Transformation in die Hand nehmen. Auf einer Bühne in der Salesforce-Halle 9 solle in Sachen Unternehmenstransformation in einem spielerischen Format nach TV-Vorbild der Dialog mit Vorstandschefs gesucht werden.
ron