Digitalmarketing

Kleidung, die mitdenkt

Die Well-Lit-Jacke von Elektro Couture und Manu Varas
Elektro Couture
Die Well-Lit-Jacke von Elektro Couture und Manu Varas
Ob nun Jacken, Hosen oder Schuhe – selten hat Mode Fähigkeiten und Eigenschaften, die über gutes Aussehen hinausgehen. Doch spätestens seit der Berliner Fashion Week vor einigen Wochen rückt das Thema Smart Fashion, die Kombination aus Mode und Technologie, verstärkt in den Vordergrund. Die neuen Stars am Modehimmel heißen Google, Telekom, Intel & Co.
Teilen

Google 

Vorne mit dabei ist der Internetriese Google, der sich mit gleich mehreren Projekten im Smart Fashion-Bereich engagiert. Eines dieser Vorhaben ist die Kooperation mit Levi's, bei der basierend auf der bereits mit Preisen ausgezeichneten Jacquard-Technologie versucht wird, künstliche Intelligenz für die Kreation von Mode zu nutzen. Die besondere Web-Technologie erlaubt die Integration von berührungsempfindlichen Sensoren und Instrumenten zur Gestensteuerung. Ab Herbst soll das erste Kleidungsstück auf Jacquard-Basis in Serie gehen: 350 US-Dollar soll die Jacke "The Commuter" kosten, mit der Anrufe angenommen und Musik geregelt werden kann.
Die Jacke "The Commuter" von Google und Levi's
Levi's
Die Jacke "The Commuter" von Google und Levi's

Clim 8

 Besonders für das Sportbekleidungssegment bieten sich mit den Technologien des Smart Fashion neue Möglichkeiten. Ein Beispiel dieser Art wäre das Funktionsshirt Clim 8 des gleichnamigen französischen Start-ups. Das auf der internationalen Sportmesse Ispo bereits mit Goldmedaillen prämierte Kleidungsstück kommt mit einer begleitenden App daher, die sowohl die Körpertemperatur als auch den Trainingsfortschritt überwacht. Zu bekommen ist das Shirt ab Ende des Jahres für 150 Euro.
Das smarte Shirt "Clim 8" des gleichnamigen französischen Start-ups
Clim 8
Das smarte Shirt "Clim 8" des gleichnamigen französischen Start-ups

Deutsche Telekom

Beim Trend Smart Fashion mithalten kann auch die Deutsche Telekom, die Mitte 2016 ihre Initiative "Fashion Fusion" startete. Einer der Fashion-Fusion-Partner ist dabei das Berliner Unternehmen Elektro Couture, das zu einem Cluster aus unterschiedlichen Firmen mit 30 Mitarbeitern geworden ist. Neben einer Ready-to-Wear-Kollektion, die über die Modeplattform Asos vertrieben wird, betätigt sich Elektro Couture ebenso in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Aus- und Weiterbildung sowie Consulting.
Die Well-Lit-Jacke von Elektro Couture und Manu Varas
Elektro Couture
Die Well-Lit-Jacke von Elektro Couture und Manu Varas

Like A Glove

 Allen einen Schritt voraus ist das israelische Start-up "Like A Glove", dessen smarte Leggings bereits auf dem Markt ist. Mithilfe von integrierten Sensoren vermisst das One-Size-Piece den Unterkörper seiner Trägerin und verspricht so Hilfe auf der Suche nach der passenden Jeans.
Die Leggings des israelischen Start-ups "Like A Glove"
Like A Glove
Die Leggings des israelischen Start-ups "Like A Glove"
 
Exklusiv für Abonnenten
Mehr zum Thema Smart Fashion lesen HORIZONT-Abonnenten im Report "Digitalmarketing" in Horizont 11/2017, der auch auf Tablets oder - nach einmaliger Registrierung - als E-Paper gelesen werden kann. Nicht-Abonnenten können hier ein HORIZONT-Abo abschließen.




stats