Deutscher Mittelstand

Cloud-Computing ist auf dem Vormarsch

Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Daten in die Cloud
Fotolia
Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Daten in die Cloud
Immer mehr deutsche Mittelständler verlagern ihre Daten in die Cloud. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin und der Softwarefirma Forcont Business Technology hervor. Befördert wird diese Entwicklung demnach von der gestiegenen Bedeutung des mobilen Arbeitens. Doch Risiken bleiben: Die Zahl derer, die Sicherheitsmängel befürchten, stieg massiv an.
Teilen

Die Zahl der Unternehmen, die Cloud Computing nutzen oder es in absehbarer Zeit tun wollen, wächst stetig. Offensichtlich hat der Mittelstand die Vorteile dieser Technologie für sich entdeckt. Vier von fünf befragten Unternehmen haben heutzutage Software-as-a-Service-Dienste (SaaS) im Einsatz oder bieten sie selbst an. In der Vorgängerstudie zwei Jahre zuvor konnten 20 Prozent die Frage nach der SaaS-Nutzung nicht sicher beantworten (hier geht's zur Infografik).


Der Untersuchung zufolge, für die im September vergangenen Jahres 142 Nutzer und Anbieter von Cloud-Diensten befragt wurden, haben sich die Prioritäten der Nutzer verschoben: Vor zwei Jahren diente SaaS vorwiegend der Kommunikation und geschäftlichen Zusammenarbeit, der Cloud-Speicher kam erst an zweiter Stelle. 2017 ist Cloud-Speicher als IT-Commodity auf breiter Front (68 Prozent) angekommen. Die Hälfte der befragten Nutzer setzt cloudbasierte Kommunikationsdienste ein.

Angetrieben wird diese Entwicklung vor allem von der enorm gestiegenen Bedeutung des mobilen Arbeitens. 90 Prozent der Befragten geben dies als zentrales Argument für ihre intensivierten Bemühungen in SaaS an, vor zwei Jahren waren es gerade einmal 57 Prozent. Offenbar, so formulieren die Studienmacher, passt dieser SaaS-Mehrwert gut zu den sich verändernden Arbeitsgewohnheiten. Kosteneffizienz, Entlastung der IT-Abteilung und Konzentration auf das Kerngeschäft verlieren zwar an Bedeutung, sind aber auch 2017 ein wichtiger Beweggrund pro Cloud.

Michael Korbacher, Director Google Cloud DACH, im Interview

Eine der drängensten Fragen bleibt jedoch die nach der Datensicherheit. Unter den Nicht-Nutzern stieg die Zahl derer, die Sicherheitsmängel in der Cloud befürchten, massiv an - von 60 Prozent 2015 auf über 90 Prozent im vergangenen Jahr. Auch bei den Unternehmen, die ihre Daten in die Cloud verlegen, genießen Sicherheit und Schutz weiterhin höchste Priorität, obgleich sie zugunsten der Forderung nach einer stabilen Performance ein klein wenig an Bedeutung einbüßen.

Im Dezember hatte die Tech-Branche erst mit einer großen Sicherheitslücke zu kämpfen, durch die ganze Generationen von Computerchips anfällig wurden für Attacken, mit denen Passwörter und Kryptoschlüssel gestohlen werden können. Forscher demonstrierten damals, dass es möglich ist, sich Zugang zum Beispiel zu Passwörtern, Krypto-Schlüsseln oder Informationen aus Programmen zu verschaffen. ron




stats