Die Deutschen geben sich bei Passwörtern zu wenig Mühe.
Mehr Sport, mit dem Rauchen aufhören, abnehmen: Zum Start ins neue Jahr haben viele Deutsche wahrscheinlich wieder einige Vorsätze gefasst. Wenn es nach dem Digitalverband Bitkom geht, sollte "bessere Passwörter nutzen" mit auf diese Liste. Denn nicht nur vertrauen die Deutschen noch immer zu sehr auf einfache Kombinationen wie "123456", sie verwenden sogar ein und dasselbe Passwört für mehrere Dienste.
Jeder dritte Internetnutzer in Deutschland hat in einer aktuellen Bitkom-Befragung angegeben, für mehrere Online-Dienste das gleiche Passwort zu nutzen. Ist zwar beequem, öffnet aber Cyberkriminellen Tür und Tor. "Wenn dieses Passwort einmal in falsche Hände gerät, ist die gesamte digitale Identität eines Nutzers gefährdet", so Nabil Alsabah, Bitkom-Experte für IT-Sicherheit.
Immerhin: Die Mehrheit der Befragten (64 Prozent) gibt an, auf mehrere Passwörter zu setzen. Doch einen hundertprozentigen Schutz vor Cyberkriminellen bietet dies freilich nicht. Der Digitalverband empfielt darüber hinaus beispielsweise komplexe Passwörter zu verwenden und diese in einem Passwort-Manager abzuspeichern. Solche Dienste verschlüsseln die Datei mit einem sogenannten Master-Passwort.
Für die Untersuchung befragte Bitkom Research 1.017 Internetnutzer ab 14 Jahren. Die Umfrage ist den Unternehmensangaben zufolge repräsentativ. Die Fragestellung lautete: "Nutzen Sie für mehrere Online-Dienste das gleiche Passwort, also z.B. für Ihren Zugang zu E-Mails, zu einem sozialen Netzwerk oder zum Konto beim Online-Shopping?"
ron