Es muss nicht immer eine Gehaltserhöhung sein – auch kostengünstigere Neuanschaffungen wie Office-Gadgets können das Betriebsklima verbessern. Eine Auswahl.
1.
Catchbox: Spannendere Meetings dank Wurfmikro
Eines der angesagtesten Office-Gadgets: die Catchbox.
Vorträge, Meetings und Powerpoint-Präsentationen können furchtbar langweilig sein. Schlimmer noch: wenn man als Zuhörer vom Redner zum Mitmachen gezwungen wird. Viel Unterhaltungswert bringt die
Catchbox, das erste Wurfmikrofon für actiongeladenere Vorträge. Eine Besonderheit: Der kunterbunte Schaumstoff-Würfel lässt sich sogar mit dem eigenen Firmenlogo verzieren. Preis: ab 395 Euro.
2.
Mstand: Schicker Ständer für Mitarbeiter-Macbooks
Passgenau für jeden Schreibtisch: Der Macbook-Ständer von Raindesign.
Viele Arbeitgeber überlassen Mitarbeitern ein kostenloses
Macbook zur privaten und beruflichen Nutzung. Ein Ständer wertet das Gerät zusätzlich auf. Der
Mstand von Raindesign orientiert sich an der industriellen Designphilosophie von Apple und passt perfekt zu jedem Macbook. Zu haben ist er ab 45 Euro.
3.
T-Table: Konferenztisch trifft Tischtennisplatte
Der T-Table ist Konferenztisch und Tischtennisplatte in einem.
Die Berliner Designagentur Zwo9 hat mit dem T-Table einen Konferenztisch im Angebot, der auch als High-Tech-Tischtennisplatte genutzt werden kann. Ein Griff an den Edelstahlfuß des Zeder-Furniers genügt, um das Spielfeld durch integrierte LEDs zum Leuchten zu bringen. Preis: 15.000 Euro.
4.
Wynd: Kleine Box sorgt für frische Luft am Schreibtisch
Der Luftreiniger für den Schreibtisch
Der batteriebetriebene Luftreiniger hat es sich zur Aufgabe gemacht, lästige Gerüche am Arbeitsplatz zu bekämpfen.
Wynd verfügt über verschiedene Filter, die auch Schadstoffe und Allergene aus der Raumluft herausfiltern können. Eine Blase mit frischer Luft sorgt dann für angenehmes Arbeiten. Das Gerät kann übrigens mit dem
Smartphone verbunden werden. Die Luftqualität lässt sich so in Echtzeit messen.
5.
Oristand: Dieser Karton ist ein Stehschreibtisch für 25 Dollar
Gesundheitsexperten raten auch im Büro zu einem ständigen Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Gehen. Höhenverstellbare
Steharbeitsplätze tragen dem Rechnung. Einzig die oft hohen Anschaffungskosten sind für viele Büroarbeiter ein Hindernis. Der Hootsuite-CEO Ryan Holmes hat in einem Seitenprojekt deshalb den
Oristand entwickelt, einen schicken Aufsatz aus Karton, der jeden Schreibtisch in einen Stehtisch verwandelt. Das Beste: Der Aufsatz kostet nur 29 US-Dollar.
6.
Lifta: So einfach ist Ordnung auf dem Schreibtisch
Sauberkeit, Ordnung und Ergonomie: Lifta, ein aus Massivholz gefertigter Organizer, macht es möglich
Die Vermeidung von Unordnung gehört zu den größten Herausforderungen am Arbeitsplatz. Eine ebenso elegante wie nützliche Lösung ist
Lifta, ein aus Massivholz gefertigter Schreibtisch-Organizer, der Stauraum für Tastatur und Maus bietet. Lifta fungiert außerdem als Untersetzer für eine ergonomischere Position des Monitors. Dieses Stück gibt es in drei verschiedenen Holzvarianten. Preis: ab 90 Euro.
7.
Ostrich Pillow: Wunderkissen für Power-Napper
Power-Napping ist mittlerweile ein echter Volkssport im Büro: Mit dem Schlafkissen eines spanischen Startups soll das besonders gut gehen.
Ein Gadget für Power-Napper ist das
Ostrich Pillow. Einst wurde die
Kickstarter-Kampagne der Designagentur Banana Things zum viralen Marketing-Hit, inzwischen hat es das ungewöhnliche Schlafkissen aber tatsächlich auf den Markt geschafft. Das Ostrich Pillow wird einfach über den Kopf gestülpt und sorgt für eine schlaffördernde Atmosphäre. Die ausreichende Sauerstoffzufuhr ist durch drei Öffnungen gewährleistet. Mit seiner Erfindung will die Agentur dem globalen Problem übermüdeter Büroarbeiter entgegenwirken. Ob’s klappt? Probiert es aus! Preis: ab 80 Euro.
8.
Startup Vitamins: Motivierende Poster für den Büroflur
Einfacher und günstiger lässt sich das Büro nicht aufpeppen: die stilechten Motivations-Poster von Startup Vitamins.
Sie sehen stylish aus, regen immer zum Nachdenken an und erfreuen sich auch in den t3n-Redaktionsräumen großer Beliebtheit: Mit ihrem Shop für motivierende Poster und Plakate haben die Jungs von
Startup Vitamins einen echten Nerv getroffen. Ob „Less meetings, more doing!“ oder einfach nur „Bullshit Free Zone“ – im bunten Sortiment findet sich zu fast jedem berühmten Zitat aus der Tech-Szene ein passendes Dekostück für die Bürowand. Ergänzt wird das Angebot durch Merchandise in Form von Tassen, Aufklebern oder T-Shirts. Preis für ein Poster: ab 18 Euro.
9.
Mikili: Elegante Radhalterung mit Schubladensystem
Wer das eigene Rad lieber mit ins Büro nehmen möchte, bekommt mit den Wandhalterungen von Mikili eine ansprechende Lösung
Platzmangel, Regen oder die Angst vor Diebstahl lassen heutzutage immer mehr Menschen ihr Rad mit in die Wohnung oder das Büro nehmen. Wie und wo aber verstaut man hier den Drahtesel, ohne Schmutz und genervte Blicke der Kollegen zu provozieren? Einen guten Kompromiss verspricht die
Wandhalterung von Mikilli inklusive eines funktionalen Regal- und Schubladensystems. Das Unternehmen führt drei Modelle im Sortiment, fertigt auf Wunsch aber auch individuell. Preis: ab 195 Euro.
10.
Bun Van: Eine Schlafkoje für Mitarbeiter
Nappen mit Style: Die Schlafkoje als VW-Van.
Wenn auch für ein Gadget etwas groß geraten, dürfte sich diese Schlafkoje in Gestalt eines VW-Vans unheimlich gut in jedem Startup machen. Während Mitarbeiter einen Ort für das Powernapping vorfinden, wertet der
Bun Van von Circu auch das Büro ordentlich auf. Den Preis gibt es auf Anfrage beim Hersteller.
11.
Fluidstance: Im Stehen arbeiten, aber in Bewegung bleiben
Im Stehen arbeiten und trotzdem in Bewegung bleiben mit dem Wackelbrett von Fluidstance
Das Wackelbrett von
Fluidstance für den Einsatz am Arbeitsplatz soll die Gesundheit von Mitarbeitern schonen. Hintergrund ist, dass 86 Prozent aller US-Amerikaner mehr als 7,7 Stunden pro Tag sitzen – mit Folgeschäden für den Rücken und das Herz-Kreislauf-System. Durch das Wackelbrett bleiben Mitarbeiter auch dann in Bewegung, wenn sie stehen – eine vorbeugende Wirkung. Preis: Ab 289 US-Dollar.
12.
Xoo Belt: Stylishe Gürtelschnalle lädt Smartphones auf
Smartphone laden mit der Gürtelschnalle: mit dem Xoo Belt kein Problem
Mitarbeiter im Außendienst kennen das Problem: Eine Steckdose ist oft Mangelware. Dumm nur, dass das eigene
Smartphone trotzdem nach Saft durstet. Statt jetzt einfach zur nächsten Powerbank zu greifen, lohnt ein Blick auf den
Xoo Belt. Der Gürtel kommt mit integriertem Zusatzakku daher und kann Smartphones mit 2100 Milliamperestunden Strom versorgen. Reicht, um ein iPhone 7 vollständig aufzuladen, sieht gut aus und verstopft die Hosentasche nicht mit unnötigem Kabelsalat. Preis: 249 US-Dollar.
13.
Netatmo: Schlauer Lüften mit schicker Wetterstation
Die Funkwetterstation von Netatmo wertet Luftdaten in Echtzeit aus und präsentiert sie anschaulich in einer speziellen App
Frischluft ist in vielen Büros ein regelmäßiges Streitthema: Soll gelüftet werden, und wenn ja, wie lange? Idealerweise beugt man Zankereien ums offene Fenster mit einer intelligenten Wetterstation vor – zum Beispiel mit der von
Netatmo. Eine aus Aluminium gefertigte Basisstation erstellt mit Hilfe verschiedener Sensoren einen Luftqualitätsindex und teilt per App mit, wann am besten gelüftet werden kann. Preis: 169 Euro.
14.
Tizi Toploader: Rüste deine Möbel mit Steckdosen aus
Der Tizi Toploader erweitert den Schreibtisch um vier praktische USB-Ladestationen.
Zusätzliche Steckdosen zum Betanken von
Smartphones sind bei Bürohengsten immer gerne gesehen. Praktisch ist hier der
Tizi Toploader, eine USB-Tankstation, die mit nur wenigen Handgriffen in jedes beliebige Möbelstück – zum Beispiel den Schreibtisch – verbaut werden kann. Preis: ab 40 Euro.
15.
Electree: Solar-Bonsai als Smartphone-Tankstelle
Wenn gleich mehrere Mitarbeiter im Büro ihr Smartphone laden, macht sich das auf der Stromrechnung bemerkbar. Der Electree verspricht Sparpotenzial.
Angesichts steigender Energiepreise müssen vor allem IT-Unternehmen mehr denn je auf ihren Stromverbrauch achten. Sparpotenzial ergibt sich zum Beispiel beim Aufladen der Mitarbeiter-Smartphones: Wie das genutzt werden kann, zeigt der
Electree, eine Art Smartphone-Tankstelle im Stile eines solarbetriebenen Bonsai. Insgesamt 27 Solarzellen sollen die Sonnenenergie durch die Bürofenster aufnehmen und so Akkus von bis zu 13.500 Miliamperestunden betanken können. Preis: ab 150 Euro.
16.
Locus Seat: Steharbeitsplatz für Webworker
Damit Mitarbeiter mit Spaß und Konzentration arbeiten können, ist auch Ergonomie wichtig. Dieser Stehtisch hilft dabei
Raus aus dem schädlichen Chefsessel, rein in den
Locus Seat: Durch die Kombination aus gewöhnlichem Stuhl und ergonomischem Stehkonzept nehmen Mitarbeiter eine natürlichere Körperhaltung ein, die innere Organe entspannen und eine tiefere Atmung erlauben soll. Der Locus Seat lässt sich mit einem zusätzlichen Tischaufsatz zu einer ganzen
Workstation erweitern. Preis: ab 650 Euro.
17.
Yohann: iPad-Halter für jede Arbeitssituation
Die iPad-Halterung von Yohann
Wer sein iPad sowohl im Büro als auch im Home-Office produktiv nutzen möchte, sollte einen Blick auf die iPad-Halterung von
Yohann werfen. Hergestellt in Deutschland und in Italien bietet der hochwertige Ständer drei unterschiedliche Winkel für jede Arbeitssituation. Eine Öffnung auf der Unterseite ermöglicht außerdem das Laden mit dem Lightning-Kabel. Geeignet ist die Halterung auch für das iPad Pro mit 12,9 Zoll.
18.
Backpack Pro: Der Rucksack für Geschäftsreisende
So sieht der Hardwrk-Rucksack aus
Im neutral-schwarzen Design kommt der
Business-Rucksack von Hardwrk daher. Nach Angaben des Herstellers verbindet der Rucksack geschäftliche Eleganz mit privatem Komfort und bietet ausreichend Stauraum für Laptop und Tablet. Der Rucksack fasst bis zu 26 Liter und verfügt über ein Airstripes-Rückensystem von Deuter. Preis: 129,90 Euro.
19.
Timebuzzer: Hotbutton für die Zeiterfassung
Der Timebuzzer funktioniert wie ein „Hotbutton“ in einer Quizsendung
Zeiterfassung ist lästig – auch, weil benutzerfreundliche Lösungen oft Mangelware sind. Der
Timebuzzer des gleichnamigen Startups aus Kassel soll dieses Problem lösen. Durch das Drehen des Buzzers können zuerst Auftraggeber und Aufgaben ausgewählt werden, die zeitlich erfasst werden sollen. Drückt man dann erneut auf den Buzzer, läuft die Zeit – und wird so auch später gestoppt. Preis: Ab 89 Euro.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf t3n.de