Smartphones
Auf der CES stehen Smartphones zwar nicht so sehr im Mittelpunkt wie etwa auf der IFA in Berlin oder dem Mobile World Congress in Barcelona. Doch auch in diesem Jahr zeigen sich einige Hersteller mit neuen Geräten in Las Vegas. So wird erwartet, dass Samsung das Galaxy A8 (Plus) vorstellt, das mit einem OLED-Display, einem Fingerabdrucksensor auf der Rückseite und einer Dual-Frontkamera daherkommt.
Samsungs neues Topmodell Galaxy S9 hingegen wird auf der CES wohl nicht zu sehen sein. Die Südkoreaner nutzen für die Präsentation ihrer Premium-Modelle für gewöhnlich den Mobile World Congress in Barcelona. Wettbewerber Huawei aus China wird dies zu nutzen wissen und sehr wahrscheinlich das Smartphone Mate 10 sowie das MediaPad M5 vorstellen. Apple wird sich wie gewohnt nicht zeigen.
Als übergeordnetes Thema wird die neue Mobilfunktechnik 5G im Mittelpunkt stehen.
Schon im vergangenen Jahr bezeichnete Qualcomm-CEO Steve Mollenkopf 5G in Las Vegas als bedeutendste Neuerung seit der Elektrifizierung. In diesem Jahr will nun Intel-CEO Brian Krzanich das Thema in seiner Keynote ansprechen und die Vorzüge - etwa fürs autonome Fahren - herausstellen. Auch Nokia und Ericsson wollen 5G thematisieren. Mehr zum Thema
Deloitte-Studie
Das sind die wichtigsten Technologie- und Medientrends 2018
Zu einem der wichtigsten Trends im Bereich Technologie-, Medien- und Telekommunikation im nächsten Jahr gehört Augmented Reality (AR). Am 9. Januar wird in Las Vegas die Elektronik CES eröffnet, bei der AR und künstliche Intelligenz die Kernthemen sein werden.
Fernseher
1998 wurde auf der CES der erste HD-Fernseher vorgestellt. 20 Jahre später will nun LG neue Maßstäbe setzen und den weltweit größten OLED-Fernseher präsentieren. Der südkoreanische Hersteller hat angekündigt,
einen Fernseher mit einem OLED-Display im 8K-Format nach Las Vegas mitzubringen, der mit rekordverdächtigen 88 Zoll (mehr als 2,2 Meter) auftrumpft, aber mit einem Preis von 20.000 Euro ein großes Loch ins Portemonnaie reißt.
LG stellt auf der CES den weltweit größten OLED-Fernseher vor
Wenn es um TV-Geräte und Displays geht, backt LGs größter Konkurrent Samsung auf der CES kleinere Brötchen. Die Südkoreaner stellen in diesem Segment ihre sogenannte QLED-Technologie in den Vordergrund und haben sehr wahrscheinlich neue, gekrümmten QLED-Monitore im Gepäck, die vor allem für Gamer interessant sind.
Mobilität der Zukunft
Weil die Digitalisierung auch im Automobilbereich immer stärker Einzug hält, haben viele Hersteller die CES mittlerweile in ihr Herz geschlossen und als Pflicht-Veranstaltung neben IAA oder dem Genfer Autosalon im Kalender markiert. Hyundai beispielsweise wird in diesem Jahr ein Auto der Zukunft in Las Vegas präsentieren, das - na klar - autonom fährt und mit einem virtuellen Assistenten, einem holographischen Display und einem Popup-Lenkrad ausgestattet ist. Biometrische Sensoren messen zudem die Vitalwerte des Fahrers.
Hyundai stellt seine Pläne vom Auto der Zukunft vor
ZF, der weltweit zweitgrößte Automobilzulieferer aus Friedrichshafen, wird ein autonom fahrendes Entwicklungsfahrzeug mit dem Namen DreamCar vorführen, das dank einer KI-fähigen Steuerbox auch dann Erfahrungen zum autonomen Fahren sammelt, wenn es gar nicht auf der Strecke ist. Mit weiteren CES-Exponaten wie Lenkrad-Konzepten oder Display-Lösungen will ZF in Las Vegas seine Kompetenz für das autonome Fahren untermauern.
In einem seperaten Bereich, dem Self-Driving-Tech-Marketplace, können CES-Besucher die Fahrzeuge der Zukunft selbst probefahren.
Virtual Reality
Virtual-Reality-Brillen sind bereits seit einigen Jahren auf der CES zu finden, mittlerweile sind mit Samsung, Google, Facebook, HTC und Sony zahlreiche Tech-Giganten mit eigenen Lösungen im Markt vertreten. In diesem Jahr könnte ein neuer Player hinzukommen: Lenovo. Vermutet wird, dass das Unternehmen auf der CES eine Standalone-VR-Brille namens Mirage Solo präsentieren wird, die in Partnerschaft mit Googles VR-Plattform Daydream entsteht. Die Einreichung entsprechender Unterlagen bei der amerikanischen Kommunikationsbehörde FCC heizten zuletzt die Gerüchte an.
Einen großen Aufschlag im Bereich VR plant voraussichtlich auch Chipriese Qualcomm. Der Prozessor-Hersteller hat sein Flaggschiff für 2018 mit dem Snapdragon 845 bereits Anfang Dezember vorgestellt und könnte auf der CES wahrscheinlich neue Exklusiv-Partner vorstellen, die ihre Modelle mit dem High-End-Chip ausstatten werden. Unter anderem nutzt Oculus die Qualcomm-Chips für seine VR-Brille.
Smarte Lautsprecher
Wenn es um smarte Lautsprecher geht, war 2017 eindeutig das Jahr von Amazon und Google. Die Echo- und Home-Geräte der beiden Unternehmen besetzen aktuellen Zahlen zufolge mittlerweile mehr als 92 Prozent des weltweiten Marktes und werden auch in Las Vegas an fast jeder Ecke zu finden sein.
Doch auch immer mehr Drittanbieter werden sich auf der diesjährigen Tech-Messe mit eigenen smarten Lautsprechern zeigen, in denen die Sprachassistenten Alexa und der Google Assistant integriert sind. LG kündigte beispielsweise an, gleich zwei solcher Lautsprecher zu präsentieren, die beide mit Googles digitalem Helfer ausgestattet sind. Dieser steuert beispielsweise auf Zuruf die Wiedergabe von Musikstücken. Angaben zum Preis und Veröffentlichungdatum machte LG bislang nicht.
Mit Sonos und Panasonic sind weitere Audio-Spezialisten in Las Vegas zu finden, die bei ihren smarten Lautsprechern auf die KI-Expertise von Amazon und Google setzen. Der Sonos One beispielsweise hat sowohl Alexa als auch den Google Assistant mit im Boot, Panasonic wird sein Pendant mit dem sperrigen Namen SC-GA10 vorführen, der allerdings nur auf die Google-KI setzt.
Health Tech
Digitale Gesundheitsprodukte, auch unter dem Begriff Health Tech zusammengefasst, spielen eine große Rolle auf der diesjährigen CES, angefangen beim digitalen Gesundheits-Monitoring bis hin zu Diagnostik-Lösungen. Das Unternehmen Blue Spark Electronics zeigt beispielsweise ein smartes Thermometer für Kinder, das über einen Zeitraum von 24 Stunden kontinuierlich die Temperatur misst, aufzeichnet und im Falle erhöhter Temperatur einen Alarm auf das Smartphone schickt.
Digital Health CES 2018
Darüber hinaus wird sich Samsung auf der Tech-Messe mit zwei Gesundheitsprodukten blicken lassen: Ein Gerät mit dem Namen "GoBreath" kommt wie ein futuristischer Inhalator daher und ist für Menschen konzipiert, die sich von Lungenkrankheiten erholen müssen. Das Gerät ist mit einer App verbunden, die den Genesungsprozess dokumentiert und analysiert. Mit "Relumino" hat Samsung zudem eine smarte Brille am Start, die Menschen mit Augenproblemen das Sehen erleichtern soll. Beide Geräte stammen aus dem 2012 gegründeten C-Lab, in dem Samsung-Entwickler an neuen Projekten tüfteln.
ron