Bei einem Bitmoji handelt es sich quasi um ein sehr persönliches Emoji in Comic-Form, das den jeweiligen körperlichen Merkmalen des Nutzers nachempfunden ist und einzeln sowie eingebettet in Bildern und Videos versendet werden kann. Bei der Gestaltung stehen den Nutzern verschiedene Optionen zur Auswahl wie beispielsweise Lippen, Augen, Augenbrauen und Outfits.
Die Anwendung mag auf den ersten Blick zwar banal erscheinen, hat für Snapchat allerdings eine hohe Relevanz - immerhin hat das Unternehmen vor zwei Jahren schätzungsweise für 100 Millionen US-Dollar das dahinterliegende Start-up Bitstrips übernommen. Bitmojis machen die Kommunikation nämlich persönlicher. Und Snapchat wird - anders als etwa Instagram - für die vergleichsweise intime und vertraute Nutzungssituation geschätzt.
Mit Bitmoji Deluxe wird dieser Charakter verstärkt. Heißt: Durch das Update stehen den Nutzern ab sofort eine Reihe neuer Eigenschaften zur Verfügung, mithilfe derer noch persönlichere Bitmojis entstehen sollen - etwa mehr als 100 neue Frisuren und Hautfarben sowie neue Accessoires inklusive Kopfbedeckungen und Brillen. Gestartet wird die neue App zudem nun mit einem Tool namens "Creation Flow": Dabei wird ein Selfie aufgenommen, das während des gesamten Erstellungsprozesses als Vorlage dient.
So funktioniert das neue Bitmoji Deluxe
Wie viele Nutzer die Bitmoji-App hat, ist nicht bekannt, Snap selbst spricht von "Millionen von Menschen", die seit der Markteinführung der App im November 2014 ihre eigenen Comic-Avatare entwickelt haben. Das dahinterliegende Unternehmen Bitstrips wurde im Frühjahr 2007 gegründet und 2008 auf der "South by Southwest" in Austin (Texas) als Website für die Erstellung von Comics vorgestellt. Die Firma hat ihren Sitz in Toronto, Kanada.
Mehr zum Thema
Snapchat
Jetzt dürfen auch deutsche Werbekunden animierte Filter erstellen
Kurz vor Heiligabend legt Snapchat seinen Werbekunden ein neues Format unter den Weihnachtsbaum. Nachdem die App zu Beginn des Monats animierte Filter weltweit eingeführt hat, öffnet sie diese nun auch für Marken.
In den Bemühungen im Bereich Augmented Reality spielen Bitmojis für Snapchat eine große Rolle. Im September vergangenen Jahres präsentierte die Firma um CEO Evan Spiegel
eine neue Funktion, mit der Nutzer die virtuellen Comic-Avatare als 3D-Figur im Raum platzieren können. Die Bitmojis fahren seitdem in der realen Umgebung beispielsweise Skateboard, trinken einen Kaffee oder machen Yoga.