Bitkom-Studie

13,3 Millionen Deutsche haben bereits VR-Brillen ausprobiert

Virtual-Reality-Brillen wie Oculus Rift haben das Interesse der Deutschen geweckt
Oculus
Virtual-Reality-Brillen wie Oculus Rift haben das Interesse der Deutschen geweckt
Der Trend Virtual Reality erreicht immer mehr Deutsche: Laut einer repräsentativen Befragung des Bitkom von rund 1000 Bundesbürgern über 14 Jahren haben 19 Prozent schon einmal eine VR-Brille ausprobiert. Und offenbar waren die Erfahrungen nicht so schlecht: Denn jeder Dritte (34 Prozent) gibt an, die Technologie in Zukunft ausprobieren zu wollen.
Teilen
Dem gegenüber stehen 27 Prozent, die sich vorerst nicht vorstellen können, VR-Erfahrungen zu sammeln. 38 Prozent geben an, die Technologie gar nicht ausprobieren zu wollen. Besonders unter den älteren Deutschen herrscht Skepsis: In der Altersgruppe der über 65-Jährigen schließen 60 Prozent VR-Erfahrungen für sich aus.

Fakt aber ist: Die Bekanntheit von Virtual-Reality-Brillen ist sehr hoch. 65 Prozent der Deutschen wissen etwas mit diesen Geräten anzufangen, weil sie darüber gelesen oder davon gehört habem. Die Zahl der Bundesbürger, die schon einmal eine Virtual-Reality-Brille auf dem Gesicht hatten, gibt der Bitkom mit 13,3 Millionen an. Davon besitzen 6 Prozent ein eigenes Gerät. 

Bei den Aktivitäten, die die Deutschen mit den VR-Brillen durchführen, gibt es einen klaren Favoriten: 70 Prozent der Befragten haben damit Games genutzt. 32 Prozent haben bereits Filme geschaut, 31 Prozent sind per 360-Grad-Video virtuell verreist. 14 Prozent haben mit einer VR-Brille Musikkonzerte erlebt, 11 Prozent Sportereignisse besucht, 10 Prozent haben Virtual Reality bei sportlichen Aktivitäten ausprobiert.
Doch offenbar steht nicht nur das Vergnügen bei der Nutzung im Vordergrund: 20 Prozent haben per VR-Brille ihr Zuhause eingerichtet. Dagegen sind Lern- oder Bildungsprojekte mit 6 Prozent noch klar unterrepräsentiert.

"Virtual Reality hat großes Potenzial und in der Industrie schon einige Arbeitsabläufe nachhaltig optimiert. Jetzt halten die VR-Brillen Einzug im Wohnzimmer und stehen damit kurz vor dem Durchbruch im Verbraucherbereich", sagt Bitkom-Geschäftsführer Niklas Veltkamp. "Fast jeder Bereich lässt sich mit VR-Technologie sinnvoll erweitern. VR-Brillen machen nicht nur die virtuellen Welten von Spielen und Filmen für den Verbraucher intensiver erlebbar, sondern lassen sich auch für professionelle Zwecke wie die Planung der Wohnungseinrichtung nutzen." ire



stats