Volvo wird die Fahrzeuge mit seinen Sicherheits-, Redundanz- und Basissystemen für autonomes Fahren ausstatten, Uber wird seine eigene Selbstfahrtechnik hinzufügen. Zugleich arbeitet Volvo selbst an der Entwicklung autonom fahrender Autos. Das Ziel des schwedischen Autobauers ist die Einführung von vollkommen autonomen Fahrzeugen im Jahr 2021.
Der Deal mit Volvo ist zugleich ein Hinweis darauf, dass Uber an seinem Roboterwagen-Programm trotz des erbitterten Rechtsstreits mit der Google-Schwesterfirma Waymo festhält. Das Unternehmen hinter den selbstfahrenden Google-Autos wirft Uber in einer Klage vor, bei ihm gestohlene Technologie verwendet zu haben. Der Fahrdienst-Vermittler weist die Vorwürfe zurück. Der Prozess soll im Dezember beginnen.
dpa/dh