Nissan stattet ein Hotel mit "selbstfahrenden" Hausschuhen aus
Hausschuhe kehren auf Knopfdruck automatisch an ihre "Stellplätze" zurück, Kissen und Tische gleiten wie von Geisterhand über den Boden: Das japanische Gasthaus "ProPILOT Park Ryokan" macht aktuell mit einigen ungewöhnlichen Annehmlichkeiten auf sich aufmerksam. Dahinter steckt der Autobauer Nissan, der mit dieser Marketing-Aktion seine Technologie fürs autonome Parken bewirbt.
Auf den ersten Blick sieht das
"ProPILOT Park Ryokan" aus wie eine gewöhnliche japanische Unterkunft. Die Pantoffel stehen feinsäuberlich aufbereitet im Foyer, wo die Gäste ihre Schuhe ausziehen sollen. Die traditionellen Tatami-Zimmer sind mit niedrigen Tischen und Bodenkissen ausgestattet. Das Kuriose: Die Gegenstände bewegen sich völlig autonom durch den Raum. Nissans "selbstfahrende" Hausschuhe
Dahinter verbirgt sich eine Marketing-Aktion von Nissan. Der japanische Autobauer hat den Pantoffeln, Tischen und Bodenkissen eine spezielle Version seiner Technologie fürs autonome Parken verpasst. Die Technologie mit dem Namen "ProPILOT Park" sorgt dafür, dass beispielsweise nicht benutzte Hausschuhe an ihren vorgesehenen Platz "zurückfahren".
Eine solche Technologie steckt im neuen Nissan Leaf, den die Japaner im Oktober 2017 auf den Markt gebracht haben. Die Software erkennt Objekte, die sich in der Umgebung des Fahrzeugs befinden und kann auf diese Weise per Knopfdruck in einen ausgewählten Parkplatz einparken - ohne Zutun des Fahrers. Die "selbstfahrenden" Pantoffeln sollen diese Funktionsweise auf möglichst unterhaltende Art und Weise vorführen.
Im Zuge dieser Marketing-Aktion verlost Nissan eine Übernachtung im "ProPILOT Park Ryokan", das sich in der Kleinstadt Hakone, 90 Kilometer südwestlich von Tokio, befindet. Ein Paar hat dabei die Gelegenheit, Ende März eine Nacht in dem traditionellen Gästehaus zu übernachten. Wer teilnehmen will, muss einen Tweet mit der Nennung des Twitter-Handles @NissanJP sowie den Hashtags #PPPRyokan and #wanttostay absetzen. Aus den abgesetzten Tweets soll anschließend ein Gewinner ermittelt werden.
ron