"Anfang nächster Dekade"

Daimler und Bosch wollen autonome Wagen auf die Straßen bringen

So sieht Daimlers Zukunftsvision aus
Daimler
So sieht Daimlers Zukunftsvision aus
Für die Mobilität der Zukunft machen Daimler und Bosch ab sofort gemeinsame Sache. Wie der Stuttgarter Autobauer mitteilt, haben die beiden Konzerne heute eine Partnerschaft abgeschlossen. Das Ziel ist ambitioniert: Die Entwicklung und Markteinführung eines serienreifen Systems für fahrerlose Autos im öffentlichen urbanen Straßenverkehr.
Teilen
Daimler und Bosch haben demnach vor, schon "Anfang der kommenden Dekade" ein fahrerloses Auto auf die Straße zu bringen. Konkret haben die beiden Firmen eine Entwicklungskooperation vereinbart, um vollautomatisiertes (SAE-Level 4) und fahrerloses (SAE-Level 5) Fahren im urbanen Umfeld zu ermöglichen. Gemeinsam wolle man die dafür benötigte Software und die Algorithmen entwickeln. Bosch soll dabei mit seiner System- und Hardwarekompetenz aushelfen. "Die dadurch entstehenden Synergien zielen auf eine möglichst frühe und abgesicherte Serieneinführung der Technologie ab", heißt es in einer Mitteilung von Daimler.


Auch haben sich die beiden deutschen Unternehmen vorgenommen, mit dem vollautomatisierten, fahrerlosen Fahren im urbanen Umfeld den Verkehrsfluss in Städten zu verbessern sowie die Sicherheit auf der Straße zu erhöhen. Wie genau Daimler und Bosch diese Themen angehen wollen, ist noch unklar, die Idee dahinter aber bereits ausgetüftelt: Das Fahrzeug kommt zum Fahrer, nicht der Fahrer zum Fahrzeug. Innerhalb eines festgelegten Stadtgebiets können sich Nutzer per Smartphone bequem ein Car-Sharing-Auto oder ein Robotertaxi ordern, das für die Weiterfahrt fahrerlos zu ihnen gefahren kommt. ron



stats