10 Minuten Stille

Darum erobert dieser "Song" gerade die iTunes-Charts

Dieser Song stürmt gerade die iTunes-Charts
Screenshot
Dieser Song stürmt gerade die iTunes-Charts
„A a a a a Very Good Song“ besteht aus knapp zehn Minuten absoluter Stille. Trotzdem oder gerade deshalb hat der „Song“ die iTunes-Charts erobert. Wir erklären, was dahintersteckt.
Teilen
Ed Sheeran, David Guetta oder Miley Cirus – das sind die großen Namen in den iTunes-Charts, in deren Nähe sich ein „Song“ platziert hat, der eigentlich gar kein Song ist. „A a a a a Very Good Song“ von Samir Mezrahi ist für 99 US-Cent zu haben und bietet nichts weiter als zehn Minuten Stille. Der „Song“ hat es mittlerweile auf Platz 35 (Stand: Mittwochabend) geschafft, Tendenz steigend. Warum? Ganz einfach: Er schafft Abhilfe bei einem ärgerlichen Problem von iPhone-Besitzern.
„A a a a a Very Good Song“ in den iTunes-Charts.
Screenshot: Apple/t3n
„A a a a a Very Good Song“ in den iTunes-Charts.
Wer, um damit Musik abzuspielen, sein iPhone mit einem Entertainment-System wie dem Autoradio oder Lautsprechern verbindet, egal ob per Kabel oder Bluetooth, dem kann es passieren, dass automatisch der erste Song in alphabetisch geordneten Playlists abgespielt wird, wie Golem.de berichtet. Das kann auf Dauer offenbar so sehr nerven, dass iPhone-Besitzer bereit sind, rund einen US-Dollar zu zahlen, um statt dem immer gleichen Lied einfach nur Stille zu hören.

iTunes

Der Fehler tritt laut Golem.de nicht bei jedem Fahrzeug oder Lautsprecher auf, soll aber auch bei modernen Fahrzeugen sowie bei den bisherigen Betaversionen von iOS 11 zu finden sein. Was das Abspielproblem auslöst, ist unklar. Es soll aber schon länger bestehen. Wünschenswert wäre jedenfalls, dass das jeweils zuletzt gehörte Lied abgespielt und nicht jedes Mal von vorn begonnen wird.

Warum so viele iPhone- und iPad-Nutzer nicht bereit sind, selbst ein paar Minuten Stille aufzunehmen und diese unter einem Titel à la „A a a a a Song Der Stille“ in ihre Playlist zu übertragen, ist eine ganz andere nicht so einfach zu klärende Frage. Die Kosten in der Höhe von 99 US-Cent scheinen viele offenbar nicht vor dem Kauf zurückschrecken zu lassen.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf t3n.de
t3n



stats