Tom Kattermann, Verizon Media
XR, AI, 5G & Co.

Wie Zukunftstechnologien die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten verändern

Covid-19 gilt als Katalysator für die Adaption neuer Technologien wie XR, AI und 5G. Während des Lockdowns haben sich digitale Technologien als unerlässlich für das Funktionieren der Gesellschaft erwiesen. Sie unterstützen unsere neuen Arbeits-, Lebens- und Gesellschaftsformen - von virtuellen Konferenzen, Online-Trainings und Videochats mit Freunden und Familie. Telekommunikation und Konnektivität waren hier wesentliche Treiber und sind heute wichtiger denn je. Wie sich die neuen Technologien auch auf die Werbewelt auswirken und diese verändern könnten, erklärt Tom Kattermann, Director Strategic Partners & Solution bei Verizon Media in einem Gastbeitrag für HORIZONT.
Teilen
Der Schlüssel zu einer vollständig digitalisierten Gesellschaft und Ökonomie ist die Kombination aus Geschwindigkeit und Konnektivität, die durch die Einführung von 5G abgebildet werden kann. Denn diese bilden die Grundlage für völlig neue Content-Erlebnisse und Devices und verändern die Art und Weise, wie wir denken, leben und arbeiten. 5G gilt als fundamentaler Treiber einer nächsten digitalen Revolution, deren Auswirkungen weitreichend sein werden. Von immersiven Spielerlebnissen und autonomen Fahrzeugen über den Konsum von Medien und Unterhaltung bis hin zur Kreation von 3D- und AR-Erlebnissen, bei denen sich digitale Technologien nahtlos in die Realität einfügen. 

Ein gutes Beispiel ist der Konsum von Sport. 5G verspricht hier eine bessere Qualität beim Video-Streaming sowie Echtzeit-VR- und AR-Overlays, die es den Zuschauern ermöglichen, das Spiel aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. 5G wird auch dem wachsenden Appetit auf E-Sport gerecht, bei dem Zuschauer zu Hause oder unterwegs spielen können, ohne dass es im Spielfluss, der bei einem kompetitiven Wettbewerb essenziell ist, zu Rucklern kommt.

Live-Events verfügen über virtuelle Gegenstücke, die global gestreamt werden können. US-Rapper Travis Scott beispielsweise verlegte seinen abgesagten Coachella-Auftritt kurzerhand in das Online-Game Fortnite und erreichte mit seiner im Vorfeld digital entwickelten, psychedelischen Show mehr als 12 Millionen Menschen. Und nun kann man sich vorstellen, was realisierbar wäre, wenn die Konnektivität dies global und in Echtzeit ermöglicht. Neben der technischen Infrastruktur müssen hier auch die rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungen vorhanden sein. 

Der Einsatz neuer Technologien bedeutet zugleich auch eine Vielzahl neuer Möglichkeiten für Vermarkter und Werbetreibende, wie beispielsweise personalisierte Werbung und neue Wege für immersive, interaktive Echtzeit-Momente, in denen Marken ihren Kunden einen echten Mehrwert schaffen. Dazu gehören virtuelle In Store-Erlebnisse, virtuelle Testfahrten, virtuelle Konzerte und globale kulturelle Erlebnisse, die Marken als Branded Content selbst initiieren oder als Werbefläche nutzen. Zudem bedeutet die Nutzung von 5G sofortiges Laden von Anzeigen und Zielseiten, wodurch Verzögerungen und Drop-Offs unterbunden werden, was sich positiv auf die Customer Experience auswirkt.
Mehr zum Thema
Künstliche Intelligenz
Pixabay.com
+ Zukunftstechnologie
Welchen Einfluss KI im digitalen Mediaeinkauf jetzt und in Zukunft hat
Die Vorstellung, dass Künstliche Intelligenz künftig Marketing-Aufgaben übernehmen könnte, die bisher von Menschen erledigt werden, sorgt bei vielen aus der Branche für Verunsicherung. Warum der Mensch aber bis auf Weiteres nicht obsolet wird im Werbegeschäft, erläutert Jonas Zinnöcker, Senior Manager Activation & Tech Consulting bei Essence Deutschland, in seinem Gastbeitrag für HORIZONT Online. ...
Auch abseits neuer Technologien wird das Marketing von 5G profitieren. Mit reduzierter Latenz und schnelleren Datenübertragungsgeschwindigkeiten können erweiterte Echtzeitauktionen durchgeführt und fundiertere Targeting-Entscheidungen, wie z. B. für Live-Streaming-Inhalte, getroffen werden. Auch die weitere Entwicklung programmatischer Kampagnen mit Emerging-Channel-Inventaren wird so vorangetrieben. Digitale Out-of-Home-Funktionen werden beispielsweise von einer eher statischen Anzeige zu dynamischeren, relevanteren und gezielteren Erlebnissen. 

Verizon Media hat vor kurzem sein erstes 5G-Labor und Produktionsstudio in London eröffnet, dass es ermöglicht, VR- und AR-Erlebnisse zu produzieren und dabei moderne Technologien wie Volumetric Capture, Motion Capture und AR-Übertragung (Broadcasting) einzusetzen. So ist zum Beispiel in Zusammenarbeit mit Kaleidoscope, dem Museum of Other Realities (MOR) und der Fashion Innovation Agency (FIA) am London College of Fashion, die vergangene Woche gelaunchte "Fabric of Reality" entstanden - eine immersive VR-Modenschau, die innovative Designer mit führenden Virtual-Reality-Künstlern zusammenbringt und Zuschauer auf eine Reise entführt, die die Geschichte hinter der Kollektion des Designers erzählt.

Die Ausstellung ist am 29. Juli 2020 gestartet und die nächsten zwölf Monate über die VR-Mehrspieler-Plattform des Museum of Other Realities abrufbar. Über VR-Headsets können sich Verbraucher die virtuelle Modenschau in 3D anschauen und selbst auch interagieren, wodurch eine neue und einzigartige Art und Weise geschaffen wird, eine virtuelle Modenschau zu erleben. 
“Fabric of Reality” ist eine immersive VR-Modenschau
Verizon Media
“Fabric of Reality” ist eine immersive VR-Modenschau
Das Beispiel zeigt, was bereits heute mit Technologie möglich ist, und wie digitale Inhalte der nächsten Generation geschaffen werden - sei es über animierte Charaktere, die zum Leben erweckt werden oder virtuelle Umgebungen, die eine Interaktion mit den Verbrauchern in Echtzeit hervorrufen. Schlüsseltechnologien, wie 5G, XR und AI, werden die Art und Weise, wie wir Sendeinhalte konsumieren verändern. Schon heute wirbt die Deutsche Telekom damit, in 30.000 deutschen Städten und Gemeinden 5G eingeführt zu haben und somit knapp 40 Millionen Deutsche zu erreichen - für Werbetreibende ergeben sich hier bereits spannende Möglichkeiten. Ein klarer Wettbewerbsvorteil, Zielgruppen bereits jetzt mit innovativen Ansätzen zu begeistern und frühzeitig auf Schlüsseltechnologien für die nächste Stufe der Digitalisierung zu setzen.



stats