Constantin Buer und Vincent Kittmann, OMR
Einmal im Monat erklären Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by OMR die wichtigsten Entwicklungen im Podcast-Business und ordnen sie ein. In dieser Ausgabe geht es um das Hörverhalten in den verschiedenen Podcast-Kategorien, die neue Podcast-Studie des Bitkom und den lang ersehnten Play-Button in Googles Podcast-Suche.
Teilen

(wer nicht lesen möchte, kann sich den "PodTalk" hier anhören) 

PodTalk 5

Wer hört eigentlich was und vor allem wann?

Apple Podcasts hat kürzlich neue Podcast-Kategorien eingeführt, nachdem es für ein paar Tage gar keine Kategorien mehr gab. Jetzt hat alles wieder seine Richtigkeit und alles deutet bereits in Richtung Relaunch der Podcast-App im September hin. Apple plant ja eine kleine Revolution, indem das Unternehmen die Desktop-Podcast-App aus iTunes herauslöst und so eigenständiger macht. Die neuen Kategorien sind deutlich detaillierter und umfangreicher unterteilt; endlich gibt es beispielsweise eine eigene Sparte für True-Crime-Formate.

Das Thema war insbesondere für Voxnest ein guter Anlass, mal zu analysieren, welche Podcast-Kategorien nicht nur am meisten gehört werden, sondern auch, wie sich das Hörverhalten der Podcast-Konsumenten in den verschiedenen Genres verändert. Insbesondere fiel auf, dass die Veröffentlichungszeit des jeweiligen Themenbereiches eine signifikante Rolle spielt. Für die Business-Kategorie gilt zum Beispiel: Die wichtigste Stunde ist die um 7 Uhr morgens, das wichtigste Zeitfenster liegt in den Abendstunden zwischen 16 und 18 Uhr, das zweitwichtigste ist gar die Mittagspause zwischen 12 und 13 Uhr. Wer also Business-Formate veröffentlicht, sollte das im Hinterkopf behalten.

Außerdem wird das Thema auch für Podcast-Advertiser interessant, da ihre Werbebotschaft dementsprechend getimed werden könnte - ein weiterer Schritt in Richtung Professionalisierung des Podcast-Werbemarktes. Und ganz nebenbei: Voxnest hat außerdem herausgefunden, dass sich im Podcast-Kampf "Apple Podcast vs. Spotify" die Company mit dem grünen Logo weiter durchsetzt. In Deutschland hören demnach bereits mehr Menschen Podcasts über Spotify als über Apple Podcast.

Opinary Podcast

Fast jede Woche eine neue Studie - jeder Vierte hört Podcasts

Wir bleiben beim Thema Hörverhalten und werfen diesen Monat einen Blick auf die neue Podcast-Studie des Bitkom. Erfreulich sind die Ergebnisse allemal, denn man fand heraus, dass bereits etwa jeder vierte Deutsche Podcasts hört. Dass die allgemeine Hörerschaft wächst, hört man natürlich schon seit mehreren Jahren, allerdings wurden - anschließend an das Thema Podcast-Kategorien - die verschiedenen Lieblingsgenres der Deutschen etwas genauer ausgewertet. Demnach werden vor allem die Themen Nachrichten und Politik (45 Prozent) sowie Film und Fernsehen (41 Prozent) gehört.

Ähnlich Viele interessieren sich für Sport und Freizeit sowie Comedy (jeweils 38 Prozent). Jeder Dritte (33 Prozent) hört gerne Musik-Podcasts, dicht gefolgt von den Themen Wissenschaft (29 Prozent) und Bildung (28 Prozent). Die Downside der Umfrage mit circa 1.000 Befragten ist allerdings, dass circa 70 Prozent angaben, nie Podcasts zu hören.

Für uns ergeben sich daraus zwei Erkenntnisse: Erstens ist es an Publishern, Vermarktern und Produzenten, aufzuklären, wie großartig das Medium ist, denn wir wissen: Wer einmal hört, bleibt meistens auch dabei. Podcasts werden weiter zum Massenmedium und es kann wohl mittlerweile ausgeschlossen werden, dass "Audio on Demand" nur ein Hype ist. Zweitens ergibt sich ein riesiges Potential: Noch lange sind nicht alle Themenbereiche oder Genres genügend bespielt, Podcasts kann es für jede Nische geben, egal wie klein sie ist. 

Tolles Update: Google implementiert endlich Play-Button in Search

Seit circa einer Woche ist die Audio-Revolution in der Google-Suche Realität. Sucht man nach bekannten Podcast-Formaten oder -Kategorien, so erscheint neuerdings ein zusätzlicher Bereich, ähnlich zur Vorschau der Google-Bildersuche, in dem Podcasts gefunden werden können. Und das Beste daran ist: Sie sind direkt über Google Podcasts abspielbar. Es wurde außerdem angekündigt, dass ähnliche Funktionen bereits für Googles Sprachassistenten in Planung sind und noch in diesem Jahr erscheinen sollen.

Das bedeutet: Mit dem Sprachassistenten nach Podcasts suchen und direkt vom Device der Wahl abspielen lassen. Das funktioniert natürlich nicht nur bei der expliziten Suche nach Podcast-Titeln, sondern soll genauso bequem bei generischen Suchen wie "beste True Crime Podcasts" oder ähnlichem ablaufen. Dies könnte ein weiterer Meilenstein im Bereich der Auffindbarkeit von Podcasts sein, insbesondere wenn andere Podcastplattformen wie Apple Podcasts ähnliche Technologien implementieren. Hier liegt die große Hoffnung auf der neuen Apple Podcast-App, die ab September ausgerollt werden soll (siehe oben). Vor allem die Daten der generische Suche nach Podcasts können so helfen, die Hörer noch besser zu verstehen.




stats