Jan Born, mediaman
South by Southwest

Was die SXSW in puncto Mobilität der Zukunft zu bieten hat

Dass der Zug des digitalen Wandels schon lange seinen Bahnhof verlassen hat, zeigt sich jeden Tag aufs Neue. Gerade rund um die Themen Mobility und Transportation treffen Digitalisierung und Dekarbonisierung aufeinander – es dreht sich alles um integrierte, multimodale Systeme und Lösungen, die unsere Gesellschaft verändern werden. Jan Born, Geschäftsführer von mediaman, hat für HORIZONT Online eine kleine Kurationsrunde durch den Festivalkalender gedreht und ist nach der CES in Las Vegas und dem Mobile World Congress in Barcelona am nächsten Ziel angekommen – der South by Southwest. In seinem Gastbeitrag verrät er, was die SXSW in Sachen Future of Mobility zu bieten hat.
Teilen

Wie jedes Jahr strömen Massen von Menschen nach Austin in Texas, um sich dort über aktuelle Trends und Hypes der digitalen Welt inspirieren zu lassen. Bei der Vielzahl der Tracks und Sessions verliert man leicht den Überblick.

Mein diesjähriger Schwerpunkt sind die aktuellen Trends aus den Tracks Code & Programming, Design, Intelligent Future und VR/AR. Im Vordergrund stehen Disruption und ganzheitliche Betrachtung rund um die Zukunft der Mobilität, intelligenter Städte und innovativen Bezahlmodellen.

Die SXSW ist groß.

Sehr groß! Nach eigenen Angaben besuchten 2017 rund 421.900 Besucher die SXSWeek®. Davon waren 70.696 Teilnehmer der Konferenz und lauschten den Panels, Session und Workshops von 5.088 Speakern. Zum Netzwerken standen über 1.000 zusätzliche Veranstaltungen alleine im offiziellen Programm. Die Herausforderung ist es, in diesem überwältigenden Angebot die Übersicht zu behalten und zielsicher die besten und richtigen Sessions und Panels zu finden.

Spotlight on SXSW 2018

Was auffällt: VR, AR und MR stehen dieses Jahr ohne Zweifel auf der Hype-Liste. Ihnen ist auf der diesjährigen SXSW ein eigener Track gewidmet. Schwerpunkte liegen auf Relevanz, Technologie, Verwendung und Storytelling. Ein Blick auf die Sessions zum Thema Mobilität macht schnell klar, dass vor allem Autonomes Fahren und die Sharing Economy omnipräsent sind und die Gesellschaft in Zukunft beschäftigen.

In den angekündigten Code & Programming-Sessions stehen erwartungsgemäß Artificial Intelligence, Data Science, IoT und Blockchain-Development im Fokus.

German Haus und me Convention

Wie im letzten Jahr bietet das „Barracuda“ (611E 7th Street) allen deutschen digitalen Pionieren im German Haus eine „Homebase“. Das deutsch-digitale 6-Tage-Rennen fokussiert sich jeden Tag auf ein spezielles Thema, am 10. März dreht sich alles um „Smarter Cities & Mobility“.

Dass auf der SXSW die Mobilität ein wichtiges Themenfeld ist, untermauert Mercedes-Benz. Im Rahmen der erneuten Partnerschaft agiert das Unternehmen als Co-Host für den Intelligent Future Track. Unter der Flagge der me Convention wird außerdem ein eigenes Talk- und Eventformat angeboten. Unter dem Titel "Mystery Talks by me-Convention" sollen dort täglich wechselnde Speaker in vielversprechenden Gespräche und Meetups zu unerwarteten Themen zusammengebracht werden.

Featured Speakers & Sessions

Schon lange zieht die SXSW bekannte Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen an. Dieses Jahr sind unter anderem dabei: Michael Dell (Dell Technologies, @MichaelDell), Ray Kurzweil (Director of Engineering bei Google, @kurzweilainews), Chelsea Manning (Amerikanische Whistleblowerin, @xychelsea), Arnold Schwarzenegger (Terminator und Gouverneur, @Schwarzenegger) oder Susan Wojcicki (CEO von YouTube, @susanwojcicki).

Wie sieht der Plan aus? Ganz oben auf der Liste steht der abendliche Austausch mit den Kollegen, sowohl über Sessions, in denen man gemeinsam war, aber auch zu hören, was man verpasst hat (oder eben nicht). Und hier sind ein paar Highlights auf meiner Liste:


Wichtig ist vor allem: Don’t panic und Raum für Überraschungen lassen. Viele wichtige Kontakte ergeben sich aus zufälligen Begegnungen beim Schlangestehen in den Gängen der Hotels und des Kongresszentrums.

stats