Tilo Bonow, Piabo
Ausblick 2018

5 Anwendungsbeispielse für Künstliche Intelligenz im Marketing

Künstliche Intelligenz (KI) trägt im Marketing stark zur Automatisierung bei und entpuppt sich als essentieller Wettbewerbsvorteil. Viele Entwicklungen sind im Technischen Marketing oder auch MarTech schon heute sichtbar – Stichwort: Personalisierung in der Kundenansprache und passender Angebote. Tilo Bonow, CEO und Gründer von Piabo, stellt fünf Anwendungsbeispiele für das Marketing der Zukunft vor.
Teilen

KI, Machine Learning, Chatbots: Was ist denn überhaupt KI?

All diese Begriffe schwirren in den Medien herum und werden durcheinander geworfen. Im Grunde genommen bedeutet Künstliche Intelligenz das eine Maschine oder ein Programm etwas tut, das den Einsatz von menschlicher Intelligenz entspricht. KI basiert auf einer Software, die nicht nur programmiert, sondern auch trainiert wird. Sie kann also aus dem eigenen Verhalten lernen und sich selbst verbessern. Diesen Lernprozess nennt man Machine Learning, zu Deutsch maschinelles Lernen. Im Marketing gibt es viele Ansatzpunkte für Steuerung von Prozessen durch KI. Wichtig ist der Zugang zu Datenquellen, um die Software zu trainieren, und ein wirklich intelligentes Agieren zu gewährleisten. Folgende fünf Bereiche profitieren besonders von KI.

1.

Customer Experience

In vielen Unternehmen wird der Kundensupport schon heute von Chatbots unterstützt, die rund um die Uhr eine Betreuung der Kunden gewährleisten. Der nächste Schritt sind Conversational Chatbots. Diese KI-getriebenen Bots sprechen Kunden individuell an und bringen Anfragen persönlich und schnell zum Ziel. Mit jedem Kundengespräch verbessert sich die Konversation, womit der Kunde das Gefühl erhält, mit einem realen Menschen zu interagieren. Kombiniert mit Predictive Analytics kann selbstlernende Software Konsumentenverhalten und -wünsche vorausahnen, damit Kunden bereits beim Aufrufen einer Website die gewünschte Antwort erhalten. Tipp für besonders Interessierte: Beim Chatbot Summit trifft sich alljährlich die Chatbot Economy um sich über die neuesten Trends auszutauschen.

2.

Advertising

Auch Online-Werbung kann via Content Targeting viel effizienter geschaltet werden. Durch eine semantische Kontextanalyse sichtet die KI das Werbeumfeld, sodass Anzeigen nicht neben unseriösen Inhalten erscheinen oder Kunden, die ein Produkt bereits erstanden haben, nicht weiterhin Werbung dazu erhalten. Hinzu kommt, das KI aufgrund der Historie des Kundenverhaltens sowie Kontextfaktoren wie Ort, Zeit oder Demografie potenziellen Kunden individuelle Angebote zu dem für sie idealen Zeitpunkt zukommen lassen können.

3.

Content

Routineaufgaben und inhaltlich wiederholbare Tätigkeiten wie Übersetzungen werden künftig ebenfalls weiter automatisiert – Beispiele sind E-Mails und Chatverläufe durch intelligente Sprachverarbeitung. Andere Programme evaluieren darüber hinaus selbstständig, welche Wordings innerhalb einer Zielgruppe am besten funktionieren und texten dementsprechend.

4.

Social Media

Auf Social Media werden die jetzt schon genutzten Social Bots weiterentwickelt und vergleichbar mit den Conversational Chatbots intelligenter. Hinzu kommt dann auf Bilderkennung spezialisierte KI, die gelernt hat, Logos und Produktbilder bestimmter Marken zu identifizieren. Diese fungieren als Brand-Tracker und geben beispielsweise Alarm, wenn akute Imageprobleme drohen – unter anderen, wenn Bilder von Produktschäden gepostet und massenhaft geteilt wurden. Erste Versionen dieser Image-Tracker sind in diesem Jahr online gegangen.

5.

Insights

Eine der wichtigsten neuen Marketingfunktionen ist die Interpretation von Datenanalysen. Auf Data Management Platforms (DMP) werden (Kunden-)Daten gesammelt und können geschützt analysiert werden. Mit Hilfe von KI gesammelten und analysierten Daten können Marketer den Erfolg ihrer Marketingmaßnahmen deutlich schneller auswerten und verbesserte Prognosen erstellen. Auch lassen sich auf Basis von bereits vorhandenen Kundendaten über Lookalike-Analysen neue Zielgruppen erschließen und dementsprechend ansprechen.

Fazit

Selbstlernende Programme sind im Marketing der Zukunft nicht mehr wegzudenken. Wichtig ist es für Marketer, sich rechtzeitig mit den Möglichkeiten von KI auseinanderzusetzen und die Technik zu verstehen. Gleichzeitig wird verantwortungsbewusstes Handeln mit Daten wichtiger denn je, um Misstrauen in die neue Technik vorzubeugen. Das ist insbesondere wichtig, da KI durch Kundendaten lebt. In Deutschland sind wir sehr sensibel, wenn es um Datenschutz geht. Transparenz schaffen und beispielsweise Ethikrichtlinien für digitales Verhalten und Datenverwaltung einführen ist deshalb besonders essentiel. Besonders zu empfehlen ist die Rise of AI Konferenz. Dort teilen ausgewiesene KI-Experten ihr Wissen und wie man KI am besten in verschiedenen Unternehmensbereichen etabliert.

Alle diese Punkte zusammengenommen hat KI das Potenzial, Marketing von lästigen Routineaufgaben zu befreien und den Arbeitsalltag von Marketers deutlich produktiver zu gestalten. Zusätzlich entstehen durch das angesammelte Wissen über Zielgruppen neue Möglichkeiten für kreative, personalisierte Kampagnen




stats