imago images / Sven Simon Verbrauchertrend Was Cancel Culture für Marken bedeutet Cancel Culture ist ein heiß diskutiertes Thema. Es wird vom systematischen Boykott gegenüber Personen, Institutionen oder Marken gesprochen, denen ein Fehlverhalten angelastet wird. Markenführung sollte sich stärker mit dem kritischen Bewusstsein von Käufern ... von Lars Kreyenhagen 09. November 2020
MRM/McCann Raus aus der Schockstarre Wie Marken gerade in der Krise die Stärken von CRM ausspielen können Richtig mit dem Thema Customer Relationship Management umzugehen, ist gerade in Zeiten, in denen der direkte Kontakt erschwert ist und Budgets gekürzt werden, unglaublich wichtig für werbungtreibende Unternehmen. Warum genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, die Stärken von von Anke Herbener Donnerstag, 05. November 2020
Gerd Altmann auf Pixabay Bewegtbild schlägt Momentaufnahme Fünf Tipps, wie Videos zum Klickbringer werden Videos werden in der Social-Media-Kommunikation immer wichtiger. Dennoch gibt es viele Fettnäpfchen, in die Marken bei der Erstellung von Bewegtbild-Content treten können. Torben Platzer kennt sie alle. In seiner Talking-Heads-Kolumne erklärt der Social-Media- und von Torben Platzer Freitag, 30. Oktober 2020
Fritz Kulturgüter Traut euch! Warum Mediaentscheider Werbebudgets nachhaltiger einsetzen sollten Die meisten Mediaentscheider wollen ihre Budgets nachhaltiger investieren. Auch die Mehrheit der Konsumenten würde das begrüßen. Trotzdem passiert es nicht. Wolfgang Bscheid findet das schade. In seinem Gastbeitrag präsentiert der Mediascale-Geschäftsführer Zahlen und Fakten von Wolfgang Bscheid Mittwoch, 28. Oktober 2020
Daimler Best Global Brands Die Wertentwicklung der deutschen Marken im Rück- und Ausblick Wie jedes Jahr hat Interbrand wieder die wertvollsten globalen Marken gekürt. Diesmal findet man auch 11 deutsche Marken in den Top 100. Markenstratege Michael Brandtner hat sich das Ranking genauer angeschaut. In seiner Talking-Heads-Kolumne erklärt der von Michael Brandtner Freitag, 23. Oktober 2020
privat Corona-Kommunikation Die Verkünder des Unheils Es wird gewarnt, gedroht, in düsteren Farben gemalt. Corona ist eine Krise, die erfordert Kommunikation. Aber diese? Wie mich die Regierung in die Resignation treibt. von Wolfram Winter Donnerstag, 22. Oktober 2020
KNSKB+ Aufruf Liebe Agenturen, so geht es raus aus der Commodity-Falle! Welchen Stellenwert hat Agenturarbeit in Corona-Zeiten? Wie kann man verhindern, dass Kreation zur preiswerten Commodity wird? Jedenfalls nicht, wenn sich Agenturen von Unternehmen wie ein Bär am Nasenring durch die Business-Manege ziehen lassen, meint Kim Alexandra Notz. von Kim Notz Montag, 19. Oktober 2020
imago images / kolbert-press Profifußball in der Pandemie "Früher" ist vorbei! Die Zuschauer kehren in die Stadien zurück, der Fußball hat das Schlimmste überstanden und kehrt zurück zur Normalität? Weit gefehlt. Die Zeit des immerwährenden Aufschwungs ist auf absehbare Zeit vorbei. Die Vereine müssen jetzt tun, was sie am wenigsten können: sparen. von Robert Schäfer Freitag, 02. Oktober 2020
Catherina Schürmann auf Unspla Change is the New normal Warum die digitalisierte Arbeitswelt an ihre Grenzen stößt Home Office, digitale Konferenzen und Kongresse, Videocalls - rund ein halbes Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie haben wir uns an die "neue Normalität" in der Arbeitswelt gewöhnt. Doch ist diese Ausprägung von New Work wirklich so toll? Wolfgang Bscheid hat da so seine von Wolfgang Bscheid Mittwoch, 30. September 2020
Mercedes-Benz Mercedes-Benz & Virgil Abloh Die G-Klasse wird zur Kunst - und spaltet ihre Liebhaber Wer allzu viel experimentiert, vergrault womöglich seine Stammkundschaft. Mercedes-Benz hat es trotzdem gewagt - und ließ Virgil Abloh die neue G-Klasse designen, die nun wie ein Auto aus "Zurück in die Zukunft" daherkommt. Auch wenn das Design der G-Klasse die Fans der von Torben Platzer Montag, 28. September 2020
Ries Global Strategie Marke muss … oder: Der vergessene Markenkern Marke muss Haltung zeigen, Marke muss einen Purpose haben, Marke muss gesellschaftlich relevant sein. Marke muss, muss und muss. Was dabei anscheinend total vergessen wird, ist der Kern der Marke selbst, kritisiert der Markenexperte Michael Brandtner in seiner von Michael Brandtner Dienstag, 22. September 2020
DTAG Eine Frage der Tarnfarbentechnik Warum sich die Telekom mit ihrem neuen Brand Design auf dünnes Eis begibt Vor wenigen Tagen hat die Telekom ihr neues Brand Design vorgestellt. Die visuelle Identität, die der Konzern gemeinsam mit Meta Design entwickelt hat, überrascht. Denn neben Magenta sollen verstärkt auch andere Farben zum Einsatz kommen. Aus Sicht von Michael Brandtner geht von Michael Brandtner Dienstag, 15. September 2020
Pixabay/hamonazaryan1 Erfahrungsbericht So war das "neue Normal" der letzten Monate Corona hat die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt. Obwohl immer mehr Menschen aus dem Home Office in ihr "echtes" Büro zurückkehren, ist unbestritten, dass sich manche Workflows überlebt haben. Von der alten Arbeitswelt verabschiedet hat sich auch Peter Hogenkamp. In seiner von Peter Hogenkamp Mittwoch, 09. September 2020
Nike Trend als Falle Wieso Marken immer austauschbarer werden Haltung, Purpose, Diversity - diese Begriffe fallen gerade in turbulenten Zeiten wie diesen in der Marketingwelt immer häufiger. Auch Benedikt Holtappels beteuert, dass Marken heute klar kommunizieren müssen, wo sie gesellschaftspolitisch stehen. In seiner von Benedikt Holtappels Montag, 07. September 2020
Screenshot: TikTok Video-App Ist TikTok auf dem Weg zur Lernplattform? TikTok hat Facebook, Instagram und Co schon reichlich Nutzer abspenstig gemacht. Doch die Video-App will noch höher hinaus und stellt bereits jetzt die Weichen für künftiges Wachstum. Ein Puzzleteil der Strategie könnte die Diversifizierung in Richtung Lernplattform sein, von Torben Platzer Donnerstag, 03. September 2020
Gerd Altmann auf Pixabay 5 Motivations-Stellschrauben Warum die Unternehmenskultur der größte Erfolgshebel für digitale Transformation ist Wenn demotivierte Mitarbeiter Dienst nach Vorschrift machen, dann leidet das ganze Unternehmen darunter. Doch wie schafft man eine mitarbeiterorientierte Kultur, in der die Menschen aus freien Stücken Gas geben? Jedenfalls nicht, indem man Reden schwingt, glaubt Kim Notz. In von Kim Notz Dienstag, 01. September 2020
Mediascale Debatte über Facebook Warum Uwe Storch recht hat – und doch falsch liegt Der Werbekundenverband OWM hat es im HORIZONT-Sommerinterview vermieden, in der Debatte um den Facebook-Werbeboykott wirklich klar Stellung zu beziehen. Das ist schade, findet Wolfgang Bscheid. Der Verband habe damit die große Chance verpasst, eine wirklich klare Haltung für von Wolfgang Bscheid Dienstag, 18. August 2020
imago images / Westend61 Büro statt Home Office? Warum Unternehmen die Chancen von New Work jetzt nicht verspielen dürfen In so manchen Führungsetagen wird nach dem Home-Office-Boom der Ruf nach einer Präsenzpflicht im Büro wieder lauter. Doch sollten wir überhaupt eine Rückkehr zum "alten" Arbeitsleben anstreben? Kai Anderson glaubt das nicht. In seiner Talking-Heads-Kolumne erklärt er, wie von Kai Anderson Freitag, 14. August 2020
Rügenwalder Marken und #BlackLivesMatter 5 Markenstrategien für den langen Weg zum Antirassismus Die #BlackLivesMatter-Bewegung hat auch Marken in aller Welt dazu veranlasst, Farbe zu bekennen. Doch schwarze Menschen und marginalisierte Gruppen in Werbekampagnen sichtbarer zu machen, kann aus Sicht von Lars Kreyenhagen nur ein erster Schritt sein. "Marken sind von Lars Kreyenhagen Mittwoch, 12. August 2020
Lagarto Film / Fotolia Das Verlangen nach Reichweite Der Mythos um den Algorithmus der sozialen Netzwerke Wenn Facebook, Google oder Instagram den Algorithmus ändern, dann geht ein Aufschrei durch die Branche. Und Tipps, mit denen drohende Reichweitenverluste verhindert werden können, haben Hochkunjunktur. Doch was steckt eigentlich hinter den Algorithmen der Plattformen? Und von Torben Platzer Donnerstag, 30. Juli 2020