URBAN RUTHS Für CEOs heißt es 2020 Attitude matters! Haltung gilt als die Währung der Zukunft. Dominik Matyka, Chief Advisor der Dmexco, ist davon überzeugt: In diesem Jahr muss die Digitalwirtschaft den Beweis antreten, dass sie es damit ernst meint. Vor allem die CEOs, schreibt Matkya, in seinem Talking-Heads-Kommentar sind ... von Dominik Matyka 19. Februar 2020
Fitz-Kola Branding in Zeiten der Transformation 3 Best Cases für agile Markenführung Immer in Bewegung bleiben! Was zunächst klingt wie die strenge Ansage eines Fitness-Coachs, lässt sich eins zu eins auf Marken übertragen. Doch wie gelingt Marken der Spagat, agil zu bleiben, ohne sich in aussichtslosen Aktionen zu verlieren? Benedikt Holtappels hat sich von Benedikt Holtappels Montag, 17. Februar 2020
privat GAFAs vs. klassische Medien Plattformregulierungen und was daran und darin anders werden muss Amazon, Google und Facebook gewinnen weiter an Macht und Einfluss - auf Kosten der klassischen Medien. Befeuert wird diese Entwicklung noch dadurch, dass bei der Regulierung mit zweierlei Maß gemessen wird. Welche Konsequenzen diese Ungleichbehandlung konkret für die von Wolfram Winter Freitag, 14. Februar 2020
Fotolia / Ivanko80 Recruiting 7 Hacks für den Umgang mit der Generation Z Für Unternehmen, Agenturen und Medienhäuser ist es die Gretchenfrage: Wie erreicht man die Generation Z - als Arbeitgeber und als Marke. Kim Notz hat sich zu diesem Thema ihre Gedanken gemacht. In ihrer Talking-Heads-Kolumne für HORIZONT Online gibt die Sprecherin der von Kim Notz Donnerstag, 13. Februar 2020
Colourbox Kolumne Die 7 Erfolgsfaktoren für einen B2B-Newsletter Die gute alte E-Mail ist noch längst nicht tot - das gilt nicht nur für B2C sondern auch für B2B. Im Gegenteil: Im B2B-Bereich kann sich jedes Unternehmen aus dem Stand eine Öffnungsrate von 30 bis 40 Prozent erarbeiten, glaubt Peter Hogenkamp. von Peter Hogenkamp Dienstag, 04. Februar 2020
Screenshot / Instagram Diesel Smartwatch Kampagne Warum plumpe Werbebilder im Influencer Marketing ausgedient haben Sind die Hochzeiten des Influencer Marketing schon wieder vorbei? Wahrscheinlich nicht. Dennoch haben die zahlreichen Skandälchen und Debatten um die Hype-Disziplin am Image der Social-Media-Werbegesichter gekratzt. Wie man sich deren enorme Reichweiten zunutze machen kann, von Torben Platzer Donnerstag, 23. Januar 2020
Beiersdorf Branding 2020 3 Ansätze für die erfolgreiche Repositionierung von Marken Vor 50 Jahren präsentierten Al Ries und Jack Trout erstmals ihr damals revolutionäres Positioning-Konzept. Heute gibt es so gut wie kein Strategie-, Marken- oder Marketingpapier, in dem das Wort Positionierung nicht vorkommt. Aber in Zeiten des Wettbewerbs und des Wandels von Michael Brandtner Mittwoch, 08. Januar 2020
Douglas Social Media Wellness & Co Das sind die Influencer-Marketing-Trends 2020 Content Marketing ist nicht nur im Online Marketing, sondern auch im Influencer Marketing einer der großen Trends für das Jahr 2020. Dieser Meinung ist Torben Platzer, Co-Gründer der Medienagentur TPA Media. Der 32-Jährige schaut in seinem Gastbeitrag für HORIZONT Online in von Torben Platzer Donnerstag, 05. Dezember 2019
Das 18te Kamel Absturz Strategie Warum digitale Transformation übergreifende Denke und Identität braucht Die digitale Transformation beschäftigt sämtliche Wirtschaftszweige. Im Marketing geht es dabei schon seit Jahren um Themen wie Big Data, KI und die Optimierung von Customer Journeys. Der Markenstratege Peter John Mahrenholz erklärt in seinem Gastbeitrag, warum sich viele von Peter John Mahrenholz, TLGG Dienstag, 26. November 2019
Facebook Soziales Netzwerk Warum Facebooks neues Logo ein kluger Schachzug ist Am Dienstag stellte Facebook ein neues Logo vor. Es soll künftig häufiger neben anderen Marken des Konzerns wie Instagram und Whatsapp stehen. Ein kluger Schachzug des Konzerns, findet Christine Lischka. In ihrem Gastbeitrag für HORIZONT Online erklärt die Geschäftsführerin von Christine Lischka Donnerstag, 07. November 2019
Media-Markt Saturn Media-Markt Saturn Brillante Kampagne mit einem (zeitlichen) Schönheitsfehler "Deutschland will's wissen" - so lautet der Slogan der Kampagne, mit der sich Media-Markt und Saturn nach einer gefühlten Ewigkeit wieder als Marken in Erinnerung rufen. Gibt der Auftritt die richtigen Antworten auf die Herausforderungen, die Elektronikhändler im von Michael Brandtner Dienstag, 29. Oktober 2019
Adobe Stock / Julien Eichinger Social Media Wie man mit Instagram und Linkedin richtig umgeht Auf Instagram werden immer mehr Nutzer mit Spam-Nachrichten von Vertrieblern, Networkern und Unternehmen bombardiert, beobachtet Torben Platzer. Der Mitgründer der Medienagentur TPA Media warnt in seinem Gastbeitrag auf HORIZONT Online allerdings davor, das soziale Netzwerk von Torben Platzer Dienstag, 01. Oktober 2019
Ries & Ries Debatte Warum erfolgreiche Werbung niemandem gefallen muss Wie beeinflussen Emotionen den Markenerfolg? Der Marktforscher System1 Research ist der Ansicht, dass positive Emotionen das Markenwachstum fördern, negative dagegen hinderlich sind. Michael Brandtner sieht das anders. In seinem Gastkommentar erklärt der Partner von Ries & von Michael Brandtner Mittwoch, 28. August 2019
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Nein, ARD und ZDF werden nicht billiger Alle wissen, dass es mit den Öffentlich-Rechtlichen so nicht weitergehen kann. Aber wie soll es wweitergehen? Mit weniger Geld? Mit weniger Programm? Ganz anders? Eine einfache Wahrheit will kaum jemand hören: Die Gebühren müssen steigen. von Wolfram Winter Dienstag, 27. August 2019
Syzygy Vom Jäger zum Gejagten Warum die Börse den Niedergang der Werbeholdings beschleunigt Die fetteJahe für die Werbeholdings sind vorbei. Marco Seiler, Ex-CEO des Internet-Networks Syzygy und Gründer der NEA Management Beratung, beschreibt, warum die Börse den Niedergang der Werbeholdings beschleunigt - und wie es auch anders gehen kann. von Marco Seiler Montag, 08. April 2019
Mediascale Big Data und die Verbraucher Denn Sie wissen, was sie tun In einem Kommentar hat HORIZONT-Chefreporter Jürgen Scharrer „Das Schweigen der Werber“ bemängelt, wenn es um die Folgen von Big Data für Kreative und die Gesellschaft geht. Wolfgang Bscheid, Geschäftsführer der Mediascale, antwortet mit einer Replik. von Wolfgang Bscheid Freitag, 20. November 2015