Worum geht es? Bei «YouNews» erhalten Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren die Gelegenheit, die journalistische Arbeit kennen zu lernen. Es wird also nicht einfach zugeschaut, sondern direkt in der Redaktion mitgearbeitet – Hand in Hand mit den Profis. Die so entstehenden Stories, Radio- und Videobeiträge sowie TV-Sendungen werden im jeweiligen Partnermedium publiziert.
Wer steckt dahinter? Das Projekt «YouNews» ist entstanden auf Initiative von Viviane Manz, Redaktorin und Produzentin der SRF-«Tagesschau», Michael Marti, Mitglied der Chefredaktion Tamedia, Franz Fischlin, SRF-«Tagesschau» und «Medienclub», sowie von Vertretern des Vereins Qualität im Journalismus, der das Projekt unterstützt. «YouNews» 2020 wird erstmals vom Verband Schweizer Medien organisatorisch begleitet.
Wo können die Jugendlichen bei SRF mitwirken?Sechs Schülerinnen und Schüler einer Klasse dürfen mit der Sportredaktion ans
Lauberhorn Skirennen fahren und da filmen, Interviews führen und beim Schnitt dabei sein. Eine ganze Schulklasse hat die Möglichkeit, bei einem Besuchstag der Nachrichtenredaktion von
Radio SRF in Bern an der Produktion eines Nachrichtenbulletins mitzuwirken. Bei
SRF Virus dürfen zwei Jugendliche während zwei Tagen direkt ins Redaktionsleben eintauchen. In der
"Arena" können drei bis sechs Jugendliche mitdiskutieren und Politerinnen und Politiker ihre Meinung sagen - zu einem Thema, das sie bewegt. Je vier Schüler von drei Klassen haben die Chance, einen Beitrag für
"10vor10" zu realisieren. Bei
Radio SRF 3 arbeiten fünf bis acht Jugendlcihe mit, von der Planungssitzung bis zur Sendekritik und sie dokumentieren den Arbeitsalltag bei SRF 3 auf dem SRF 3-Instagram-Account. Eine Klasse hat die Möglichkeit, während fünf Tagen einen ganzen
"Club" zu gestalten.
Die Bewerbungsfrist für alle Angebote läuft bis zum 8. November 2019. Bis zum 22. November 2019 erhalten die Bewerberinnen und Bewerber Bescheid, ob sie bei einem Projekt dabei sind.
Partner der Schweizer Jugendmedienwoche sind unter anderem SRF Tagesschau, Tages Anzeiger, NZZ, Watson, Blick, Arena, zahlreiche Radiostationen, die Schweizer Journalistenschule MAZ, Engadiner Post und Schweizer Medien.
Mitmachen statt zuschauen!
Mehr Informationen finden Sie auf der
Webseite von Younwes.