Metaverse, NFTs und Web3 sind komplexe und vielschichtige Themen. Die Meinungen zur Entwicklung des Trends reichen von "bloss ein weiterer Hype, der vorbeigeht" bis zu "Revolution der Wirtschaft, Gesellschaft und des Marketings".
Der "Metaverse Kickstarter" durchbricht Hype sowie Ablehnung und ermöglicht es CMOs, in einem einfachen Einstieg sowohl das Potenzial wie auch die Herausforderungen der aktuellen Entwicklung gemeinsam zu elaborieren und Ideen für den Einstieg zu entwickeln. Drei Fragen stehen im Zentrum:
"Es gibt viele Unternehmen, welche in der Vergangenheit die Entwicklungen im Bereich eCommerce und Social Media verpasst haben. Das hat zu grossen Umwälzungen im Markt geführt." lässt sich Roger Oberholzer, Executive Strategy Director der Publicis Zürich, in der Mitteilung zitieren. "Jetzt bietet sich eine neue Chance, sich frühzeitig mit einer Innovation zu beschäftigen, welche das Konsumentenverhalten und die Gesellschaft verändern wird - vielleicht schon sehr rasch, aber auf jeden Fall im Verlauf der nächsten paar Jahre."
Publicis Zürich steht für Kreativität, die mit anpackt. Die Herausforderungen aktiv angeht, meistert und so Mehrwert schafft. Dafür bringen wir Expert*innen aus allen relevanten Bereichen der modernen Kommunikation zusammen – von Strategie, Technologie und Daten über Kreation und Beratung bis hin zu UI/UX und Produktion. Publicis Zürich ist Teil der Publicis Gruppe mit 80'000 Mitarbeiter*innen an über 100 Standorten weltweit. Getreu unserem Motto «The Power of One» können wir diese und die Ressourcen unserer Schwester-Agenturen Publicis Media, Publicis Sapient und MetaDesign nahtlos für unsere Kund*innen aktivieren.
Die Metaverse Academy bietet Führungs- und Fachkräften interaktive und immersive Education Programme und Community Learning in den Bereichen Metaverse, NFTs, Web3 und AI. Dabei werden Schlüsselkompetenzen für die digitale Zukunft vermittelt inklusive praktischer Lernerfahrungen in virtuellen Räumen. Immer mit dem Ziel, die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der Schweiz zu fördern und die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte dieser Entwicklung positiv zu gestalten.