Nathalie Wappler stellte die Öffnung von Mx3 in ZUsammenhang mit andern Kooperationen zwischen SRG und Privaten: Sie erwähnte etwa die kürzlich erfolgte Öffnung der Archive für Ton und Filmdokumente sowie das Angebot, dass Privatradios die Nachrichten der SRG-Radios übernehmen dürfen. Die 2006 gegründete SRG-Plattform Mx3 widmet sich dem modernen Musikschaffen aus der Schweiz. Betrieben wird der Onlinemusikdienst von Radio SRF 3, Radio SRF Virus, Couleur 3, Rete Tre und Radio Rumantsch. MusikerInnen haben die Möglichkeit, ihre Stücke den Musikredaktionen aller Schweizer Radiosender vorzustellen, die ihre Titel dann senden können. Musikfans, Veranstalter und Labels können sich auf Mx3 registrieren und das heimische Musikschaffen mitverfolgen. Durchschnittlich besuchen jeden Monat über 100 000 Interessierte die Plattform und knapp fünf neue Bands melden sich täglich an. Die Plattform umfasst derzeit über 100.000 Audiotracks und über 7.000 Videos. Insgesamt werden mehr als 8.000 Musikstücke regelmässig über die Partnerradios von Mx3 ausgestrahlt.
Die Privatradios können ihrerseits das heimische Musikschaffen leichter durchforsten und Titel, die sie interessieren, im Originalformat (das heisst nicht komprimiert) herunterladen. Im Vorfeld wurden die rechtlichen Fragen zur Verbreitung geklärt sowie die technischen Aspekte für die Übernahme der Titel durch die Radios erleichtert. Zum Beispiel kann das Radiologo zusammen mit dem ausgestrahlten Titel gesendet werden, was auch zu mehr Visibilität der Radiosender führt. Über Mx3