Unter Schirmherrschaft des EFD
Der Swiss Digital Summit hat sich - unter der Schirmherrschaft des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD) - als wichtige Plattform für den Austausch und die Vernetzung von unternehmerischen, akademischen und politischen Akteuren in der Schweiz etabliert. Hochkarätige Podiumsdiskussionen und Fachvorträge beleuchten das Schlüsselthema "Digitale Transformation" aus verschiedenen Perspektiven.
Marc Walder über den Zweck der Veranstaltung
Marc Walder, Gründer von digitalswitzerland und CEO von Ringier: "Mit dem Swiss Digital Summit hat digitalswitzerland eine weitere relevante Initiative gestartet. Der Gipfel bietet Führungskräften führender Schweizer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Politikern eine wichtige Plattform für den Informationsaustausch zum Thema digitale Transformation. Uns allen verbindet der Wille, die Digitalisierung in der Schweiz voranzutreiben - und diesen Wandel aktiv zu begleiten".
Eröffnung durch den Präsidenten der Nationalbank
Der zweite Swiss Digital Summit wurde von Professor
Dr. Thomas J. Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, eröffnet. Jordan sprach über "Die Zukunft des Geldes".
Sergio Ermotti, CEO UBS, und
Tidjane Thiam, CEO Credit Suisse, diskutierten anschliessend in einer Podiumsdiskussion "The New World of Finance". Der renommierte Investor
Klaus Hommels sprach über die Rolle Europas als nachhaltige Destination für digitale Innovationen.
Weitere Referenten
An der 2. Swiss Digital Summit waren:
Vas Narasimhan, CEO Novartis ("The new world of life sciences"); Professor
Marcel Salathé, EPFL ("The new way of getting digital skills");
Guillaume Pousaz, Gründer und CEO Checkout.com ("Die neue Welt des Zahlungsverkehrs"); Professor
Luc Van Gool, ETH ("The new computer vision - Deep learning, high hopes");
Sabine Scheunert-Porth, Vice President Digital & IT Sales/Marketing Mercedes-Benz ("The new world of mobility"); Professor
Julia Vogt, ETH ("The new way of medicine - personalized health") und Professor
Jamie Paik, Leiter des Reconfigurable Robotics Lab an der EPFL ("The new paradigm of robotics - Reconfigurable robots").
Swisscom, EY Switzerland, Mercedes-Benz Switzerland und Ringier als Partner
Urs Schaeppi, Mitglied des Steering Committee digitalswitzerland und CEO von Swisscom: "Ich freue mich über die große Resonanz, die der erste Digital Summit im vergangenen Jahr ausgelöst hat. In 2019 ist es uns erneut gelungen, hochkarätige Referenten zu gewinnen. Damit Unternehmen in der digitalen Welt wettbewerbsfähig bleiben können, brauchen sie inspirierende Impulse von außen und den Dialog mit anderen Unternehmen und Organisationen."
Marcel Stalder, Mitglied der Geschäftsleitung digitalswitzerland und CEO der Chain IQ Group AG, ergänzt: "Der Wohlstand, den wir in der Schweiz geniessen, muss erhalten bleiben. Gemeinsam mit meinen Kollegen setze ich mich gerne dafür ein, dass die Schweiz in Sachen Digitalisierung in keiner Weise unterlegen ist. Dazu gehört auch, unseren führenden Bildungs- und Forschungsstandort zu erhalten, die Rahmenbedingungen für die Zukunft zu verändern und ausreichend Risikokapital für die Finanzierung von Innovationen zu schaffen".
Über digitalswitzerland
digitalswitzerland ist die gemeinsame Initiative von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, um die Schweiz zu einem international führenden digitalen Innovationshub zu machen. Zu diesem Zweck ist digitalswitzerland bereits in einer Vielzahl von Bereichen wie Wissenstransfer, Bildung, Start-up-Ökosysteme und den politischen Rahmenbedingungen tätig. Dem Verband gehören mehr als 160 der bekanntesten Unternehmen und Organisationen sowie innovative Standorte in der ganzen Schweiz an. Die Initiative wurde 2015 gestartet.