Die Schweiz, Schweden und die USA sind die drei führenden Länder. Deutschland folgt auf Rang 9 und China auf Rang 14. Wenn man bedenkt, dass die Schweiz das zweithöchste Pro-Kopf-BIP weltweit hat, ist es keine Überraschung, dass sie diese Liste anführt. Während wohlhabendere Nationen weiterhin die globale Innovation anführen, zeigt der GII auch, dass Länder mit mittlerem Einkommen - vor allem in Asien - beeindruckende Fortschritte machen. Die Länder mit mittlerem Einkommen werden angeführt von China, Malaysia und Bulgarien. Nachfolgend sind einige Spitzenreiter wichtiger Leistungsbereiche aufgeführt:
- Schweiz: Platz 1 bei der Schaffung von Wissen, Platz 2 beim globalen Markenwert
- USA.: Erster in Unterhaltung und Medien, Ausgaben für Computersoftware, Einnahmen aus geistigem Eigentum
- China: Erster bei angemeldeten Patenten
- Vietnam: Zweiter bei den Nettoexporten von Hochtechnologien
- Indien: Erster bei den Exporten von Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnologie
Als beständiger Produzent hochwertiger Innovationen zeichnet sich die Schweiz auch durch die Innovationskraft ihres Wirtschaftssektors aus, mit einem hohen Anteil an wissensintensiver Beschäftigung und hohen F&E-Ausgaben, die von der Privatwirtschaft durchgeführt und finanziert werden.
Patente, Marken, Investitionen und Unis
Die Schweiz rangiert konstant unter den Top 3 bei Patenten nach Herkunft, PCT-Patenten nach Herkunft, wissenschaftlichen und technischen Artikeln, Hochtechnologie-Produktion, Einnahmen aus geistigem Eigentum (IP), Unterhaltung und Medien und länderspezifischen Top-Level-Domains. Die Schweiz beherbergt 122 der 5.000 grössten Marken der Welt und belegt dieses Jahr Platz 2 des neuen GII-Indikators "Globaler Markenwert". Zu den Top-Marken gehören Nestlé (Lebensmittel), UBS (Banken) und ABB (Maschinenbau und Bauwesen). Auch das Humankapital und das Forschungssystem verzeichnen wichtige Ergebnisse. Die Schweiz liegt auf Platz 4 bei den F&E Ausgaben, Platz 5 bei den F&E-intensiven Unternehmen weltweit und Platz 4 bei der Qualität der Universitäten, wobei die ETH Zürich (Eidgenössische Technische Hochschule) und die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) unter den Top 20 bestplatzierten Universitäten der Welt.
Hier der Link zum Global Innovationindex 2020
Mehr zum Thema
BfS-Erhebung
68 Prozent der Schweizer Bevölkerung nutzt im Alltag mehr als eine Sprache
Die Mehrsprachigkeit ist ein Markenzeichen der Schweiz und sie nimmt weiter zu. 68 Prozent der Schweizer Bevölkerung verwendet regelmässig mehr als eine Sprache. Bei der jüngsten Generation werden zu Hause nebst den offiziellen Landessprachen über 70 weitere Sprachen gesprochen. Das zeigen kürzlich publizierte Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur des Bundesamts für Statistik (BFS).
Mehr zum Thema
Schweizer Automarkt
Honda, Citroën und Aston Martin trotzen dem Trend
Der Automarkt in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein ist schwach in das neue Jahr gestartet. 15.130 Neuimmatraikulationen bedeuten nicht nur ein Minus von 19,5 Im Vergleich zum Vorjahresmonat, es ist auch das niedrigste Januar-Resultat des laufenden Millenniums beschert. Immerhin können zwölf Marken ihren Absatz steigern, vor allem Honda, Citroën und Aston Martin.
Mehr zum Thema
Ogilvy Schweiz
"Inspired by the best" ist die neue Kampagne für Bernafon
Unter dem Leitgedanken «Inspired by the best» entwickelte Ogilvy Schweiz für Bernafon die weltweite Launch-Kampagne für das neue Hörgerät Alpha und die dazugehörige Technologie-Plattform. Die Inspiration zur neuen Kampagne kommt aus der Tierwelt. Dort gibt es Arten, die für ihr perfektes Gehör bekannt sind