Jean-Marc Grand (rechts) als Navigator, im Bild mit einem Bein in Zürich, mit dem anderen im Metaversum bei Prof. Thorsten Hennig-Thurau in Münster (D).
Am 14. März findet die gfm Trend-Tagung statt. Im Mittelpunkt steht der technologische Wandel. Namhafte Referentinnen und Referenten nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf eine Reise in das Metaversum und andere Einflusssphären des zukünftigen Marketings. HORIZONT hat "Navigator" Jean-Marc Grand gefragt, warum sich ein Besuch der diesjährigen Konferenz besonders lohnt.
Die gfm Trend-Tagung steht dieses Jahr unter dem Motto "Navigating the New Virtual". Warum ist dieses Thema relevant, aus Sicht der gfm? Jean-Marc Grand: Die Transformation unseres Lebens, unserer Gesellschaften, unserer Märkte und unserer Unternehmen beschleunigt sich weiterhin. Wir möchten den Teilnehmenden unserer Tagung zeigen, wie sie erfolgreich durch diese Transformation navigieren können.
Welche Herausforderungen stellen sich für Unternehmen in dieser neuen, virtuellen Welt? Jean-Marc Grand: Wie können sich Unternehmen in den sich immer mehr vernetzenden Ökosystemen und Wertschöpfungsketten erfolgreich positionieren? Wie können B2C- und B2B-Unternehmen im Metaverse Werte generieren? Lassen sich ohne NFTs zukünftig überhaupt noch werthaltige Güter im virtuellen Raum schaffen? Wie können Unternehmen mit den Menschen der Gen Z und Gen Alpha nachhaltig ins Gespräch kommen?
Was war Ihnen bei den Briefings der Referentinnen und Referenten besonders wichtig? Jean-Marc Grand:
Sie sollen das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Die Wissenschaft ist durch Prof. Thorsten Hennig-Thurau von der Universität Münster und von Frau Prof. Anne Scherer von der Universität Zürich vertreten. Beide forschen in den Bereichen Web 3.0, Metaverse und untersuchen, wie neue Technologien das Konsumverhalten verändern. Mit Frau Dr. Martha Boeckenfeld, Metaverse Academy, haben wir eine weitere Expertin für unsere Tagung gewinnen können.
Die Sicht der Praxis werden unter anderem Laura Meyer, CEO von Hotelplan und Sonja Mechling, die bis vor kurzem als Head Global Marketing, UX & Digital Innovation bei der Schindler Group tätig war, aufzeigen. Jean-Marc Grand: Die konzeptionellen Inputs aus der Wissenschaft sollen an der Trend-Tagung immer dem Praxistest unterzogen werden. Dabei kommen sowohl Vertreter:innen aus dem B2B, als auch aus dem B2C Bereich zu Wort. Beide Referentinnen werden ihre langjährigen Erfahrungen in ihren Branchen mit den Teilnehmenden teilen.
Wird das Thema primär aus Schweizer Sicht diskutiert oder kommen auch internationale Speakers zu Wort? Jean-Marc Grand: Mit Samuel Levy-Basse von Prophet in Singapur, Sara Willersdorf von der Boston Consulting Group in New York und Thomas Wlazik, dem General Manager DACH bei TikTok, haben wir sichergestellt, dass die neusten Erkenntnisse von global tätigen Firmen an der Tagung geteilt werden. Natürlich haben wir auch zahlreiche Expert:innen, die die Schweizer Perspektive einbringen.
Mit Klaus Hommels, dem Gründer und Chairman von Lakestar hat die gfm einen der bekanntesten Start-up Investoren Europas für die Tagung gewinnen können. Jean-Marc Grand: Er hat schon früh in Skype, Xing, Spotify, Airbnb und Facebook investiert und kennt die Start-up-Szene, sowohl in Europa, als auch international wie kaum ein zweiter. Er wird aufzeigen, welche der neuen Technologien für die Wirtschaft relevant sein werden und welche neuen Geschäftsmodelle am zukunftsträchtigsten sein werden.
Ein Besuch der Trend-Tagung lohnt sich also auf jeden Fall. Zur gfm Trend-Tagung
Seit über 30 Jahren treffen sich die Entscheiderinnen und Entscheider der Schweizer Wirtschaft an der gfm Trend-Tagung zu einem wissenschaftlichen und fachlichen Informationsaustausch mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachgebieten und Branchen. Dabei stehen die Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen, sowie radikale und disruptive Innovationen im Zentrum der Tagung.
Über Jean-Marc Grand
Jean-Marc Grand ist der Geschäftsführer der Schweizerischen Gesellschaft für Marketing (gfm). Die gfm wurde 1941 gegründet und hat die Entwicklung der marktorientierten Unternehmensführung in der Schweiz massgeblich beeinflusst. Zweck der gfm ist der Austausch von Wissen und die Pflege der Gemeinschaft. Der gfm gehören 650 namhafte Unternehmen aller Branchen an. www.gfm.ch.