Die mobile App stellt einen spannenden neuen Kanal dar, um mit IWC digital in Kontakt zu treten und bietet immer den neuesten Einblick in das IWC-Universum. Das wichtigste Launch-Feature ist eine virtuelle Uhrenanprobe, die auf Augmented-Reality-Technologie (AR) basiert. Kunden können die Kamera ihres Smartphones auf ihr Handgelenk richten, wo sie dann eine Uhr in ihrer tatsächlichen Grösse sehen können. Diese neue Funktionalität macht nicht nur die hochwertigen mechanischen Zeitmesser von IWC viel greifbarer, sondern ermöglicht den Kunden auch den Vergleich verschiedener Gehäusedurchmesser.
"Für IWC ist Technologie nie nur Selbstzweck, sondern immer ein Mittel, um das Erlebnis unserer Kunden zu verbessern und einen spürbaren Mehrwert zu bieten. Die diesjährige Watches and Wonders findet zwar wieder virtuell statt, aber wir wollten sicherstellen, dass unsere Partner, Kunden und Fans unsere Neuheiten am Handgelenk sehen können, wenn wir sie morgen enthüllen. Die jüngsten Fortschritte in der AR-Technologie waren ein Game Changer, der es uns ermöglicht, unsere Uhren virtuell zu den Menschen nach Hause zu bringen", erklärt Dominic Weir, Chief Digital Officer von IWC Schaffhausen.Im Jahr 1868 reiste der amerikanische Uhrmacher und Unternehmer Florentine Ariosto Jones von Boston in die Schweiz und gründete in Schaffhausen die "International Watch Company". Sein visionärer Traum war es, fortschrittliche amerikanische Fertigungsmethoden mit der Handwerkskunst der Schweizer Uhrmacher zu verbinden, um die besten Taschenuhren seiner Zeit herzustellen. Damit legte er nicht nur den Grundstein für die einzigartige Ingenieurskunst von IWC, sondern etablierte auch die zentralisierte Produktion von mechanischen Uhren in der Schweiz.
Im Laufe ihrer 150-jährigen Geschichte hat sich IWC Schaffhausen den Ruf erworben, funktionale Komplikationen, insbesondere Chronographen und Kalender, zu entwickeln, die genial, robust und für den Kunden einfach zu bedienen sind. Als Pionier in der Verwendung von Titan und Keramik hat sich IWC heute auf hochentwickelte technische Uhrengehäuse spezialisiert, die aus fortschrittlichen Materialien wie Titan-Aluminid und Ceratanium® gefertigt werden. Die zeitlosen Kreationen der Schweizer Uhrenmanufaktur, die das Prinzip "form follows function" der Dekoration vorzieht, verkörpern die Träume und Ambitionen ihrer Besitzer auf dem Weg durchs Leben.
IWC bezieht seine Materialien verantwortungsbewusst und ergreift Maßnahmen, um die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, und schafft so von Natur aus nachhaltige Zeitmesser, die für Generationen gebaut werden. Das Unternehmen ist stolz darauf, seine eigenen zukünftigen Uhrmacher und Ingenieure auszubilden und ein hervorragendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter zu bieten. IWC arbeitet auch mit Organisationen zusammen, die sich weltweit für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen einsetzen.
Kommentare
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.