Unternehmen könnten die Daten dazu nutzen, um einen wertvollen Einblick in ihre Zielgruppen zu erhalten und um gezielt potenzielle Kunden anzusprechen – insbesondere in Zeiten von Messeabsagen und ausbleibenden Aussendienstterminen könnten so wertvolle Kontakte angebahnt werden, schreibt Visable in einer entsprechenden Mitteilung.
"Gerade in Corona-Zeiten sind Lead Generierungen im B2B-Bereich besonders schwierig. Übliche Möglichkeiten, sein Unternehmen und die Produktpalette zu präsentieren, insbesondere Messen oder andere Netzwerkveranstaltungen, sind durch die Corona-Pandemie ausgehebelt. Auch Aussendienstbesuche sind deutlich schwieriger umzusetzen. Die entscheidende Interaktion mit dem Gegenüber bleibt aus. Das ist für viele Unternehmen aktuell ein Problem. Website Leads bietet deshalb eine neue Möglichkeit, zu sehen, wer sich für das eigene Angebot interessiert, und um mit potentiellen Neukunden in Kontakt zu kommen", sagt
Daniel Keller, Technischer Leiter von
Visable.
Tracking Pixel einbauen, Leads generieren
Und so funktioniert Website Leads: Zunächst wird das individuelle Tracking-Pixel in die eigene Unternehmenswebsite integriert. Über eine Zählpixeltechnologie werden unterschiedliche Firmendaten erfasst. Anschliessend werden der Firmenname, die Adresse, die Website und der Zeitpunkt des Besuches an den Kunden übermittelt. Diese Daten würden getrackt und in einer Liste ausgewiesen, die der Kunde in seinem wlw Account einsehen kann. Hier würden alle Firmen angezeigt, die zuletzt auf der Unternehmenswebsite gesurft haben. Website Leads biete somit eine ideale Ergänzung zum Firmenprofil auf wlw: Einerseits könnten Anbieter die Besucher auf ihrem Profil einsehen, andererseits erhielten sie dank des Tracking Pixels zusätzlich einen Überblick darüber, wer ihre Firmen-Website aufsuchen würde. Das Resultat sei ein optimaler Überblick darüber, welche Einkäufer sich wirklich für das eigene Angebot interessieren würde, heisst es in der Mitteilung weiter.
Datenschutzkonform zu neuen Kontakten
Da von Visable lediglich Firmendaten weitergegeben würden, sei Website Leads absolut datenschutzkonform. Zudem funktioniere es ohne Cookies. Um sicherzugehen, dass bei der Nutzung alle rechtlichen Vorgaben eingehalten würden, empfiehlt Visable seinen Kunden vorab, ihre Datenschutzerklärung anzupassen. Dafür stünden Mustertexte zur Verfügung, den jeder Kunde für sich ganz einfach adaptieren könne.
"Mit Website Leads haben wir eine einfache Möglichkeit für Unternehmen geschaffen, neue Leads zu generieren. Durch das Übermitteln der Kontaktdaten ist es den Unternehmen letztlich möglich, potentielle Neukunden zu akquirieren und damit ihr Wachstum effektiv zu fördern", sagt
Daniel Keller.
Mehr zum Thema
B2B-Plattformen
Sandra Yönter verstärkt Management-Team von Visable
Seit dem 1. Januar 2021 ist die Französin Sandra Yönter als Vice President Marketing Teil des Management-Teams bei Visable und verantwortet ab sofort alle Marketing-Aktivitäten sowie die Unternehmenskommunikation der Muttergesellschaft der B2B-Plattformen EUROPAGES und wlw ("Wer liefert was"). Zusammen erreichen die Plattformen monatlich über 3,9 Millionen B2B-Einkäufer.
Mehr zum Thema
Visable
Wo auch das Toilettenpapier nicht ausgeht
Visable, Betreiber der B2B-Onlineplattform WLW (ehemals: "Wer liefert was"), ergänzt seine Marketingkampagne "Unmöglich ist unmöglich". Neue Corona-Motive greifen aktuelle Herausforderungen auf, mit denen sich Einkäufer aufgrund der Pandemie auseinandersetzen müssen.
Mehr zum Thema
Visable
"Wer liefert was" rückt unter "WLW" Einkäufer in den Fokus
Der B2B-Online-Marktplatz "Wer liefert was" mutiert zur B2B-Plattform. Dazu hat ihm der Hamburger Betreiber Visable mit "WLW" einen neuen Namen und ein neues Corporate Design verpasst. Eine auch in der Schweiz startende Kampagne soll die Bekanntheit des Portals unter Einkäufern erhöhen und zugleich die Veränderungen in Hinblick auf Marke und Technik vermitteln.