Der "Dry January" ist eine weltweite Bewegung von Millionen von Menschen, die einen Januar ohne Alkohol einlegen. Das Konzept stammt ursprünglich von der britischen Non-Profit-Organisation Alcohol Change UK und wird in der Schweiz unter anderem vom Bundesamt für Gesundheit gefördert.
Wie aber promoted man etwas, das zunächst einmal nach Spass- und Genussverzicht klingt? In der jüngeren Zielgruppe funktionieren erzieherische Ansprachen und erhobene Zeigefinger schliesslich selten. Und Trinken ist im Freundes- und Kollegenkreis meist gesellschaftsfähiger als Nicht-Trinken. Jeder kennt den sozialen Druck.
Wunderman Thompson entschloss sich daher, einen Weg einzuschlagen, der nicht die Nachteile von Alkohol thematisiert, sondern vielmehr die Vorteile nicht alkoholischer Getränke. So entstand eine bunte, unverkrampfte und augenzwinkernde Headline-Kampagne, die für alle möglichen Getränke wirbt – nur eben nicht für Alkohol.
Suchtprävention: Aktion "Dry January"
Die im Stil von Bauernweisheiten verfassten Sprüche wurden auf alle möglichen Werbemittel adaptiert, so dass selbst Partner und Sponsoren, wie beispielsweise das Alpamare Erlebnisbad oder der Seilpark Bern jeweils ihre eigenen Varianten bekamen.
Darüber hinaus kooperierte man mit Influencern wie Gülsha Adilji, der Mundartband Kunz, der Rapperin KT Gorique, Lisa Christ und dem Kochblog Ana und Nina. Alle veröffentlichten am Morgen des 1. Januars Sprüche auf ihren Kanälen um ihre Follower dazu zu animieren, selbst mitzumachen. Ziel war und ist es, unter dem #DryJanuaryCH ein Gemeinschaftsgefühl wie bei den grossen Vorbildern Veganuary oder Movember zu erzeugen.
Wer selbst mitmachen und für den guten Zweck werben möchte, findet auf dryjanuary.ch dutzende lässige Sprüche, die man auf den eigenen Social-Media-Kanälen teilen kann.
Credits
Verantwortlich bei Wunderman Thompson: Swen Morath (Chief Creative Officer), Benjamin Franken (Creative Director), Tobias Röben (Copy Writing), Saskia Kremser (Senior Strategist), Sara Runggaldier (Account Management) Verantwortlich bei staatslabor: Alenka Bonnard (Co-Geschäftsleiterin und Co-Founder), Patrick Stadler (Projektleitung), Victor Kernen, Janine Eberle, Samira Keller, Maximilian Reiterer (Team), Christa Schlechten (Operations Lead) Verantwortlich bei Blaues Kreuz Schweiz: Didier Rochat (Geschäftsführer), Lukas Weber (Leiter Kommunikation und Fundraising), Katrin Andres (Projektleitung), Caroline Flück (Campaigner/Social Media)
Mehr zum Thema
Wunderman Thompson
Audi Flotte ist jetzt digital unterwegs
Das Flottengeschäft macht bei Audi Schweiz einen grossen Teil des jährlichen Umsatzes aus. Bisher wurden die entsprechenden Angebote via physischen Mailings an die Kunden kommuniziert. Seit August 2020 laufen diese digital und gebündelt über die Plattform fleet.audi.ch, welche von Wunderman Thompson entwickelt wurde.
Mehr zum Thema
Wunderman Thompson
Samuel Wicki startet als Kreativdirektor
Bei der Agentur Wunderman Thompson in Zürich ist Samuel Wicki Anfang der Woche als Creative Director an Bord gegangen. Gemeinsam mit Kreativdirektor Benjamin Franken und Chief Creative Officer Swen Morath ist er künftig für die Kreation der Agentur verantwortlich.
Mehr zum Thema
Pitcherfolg
Wunderman Thompson gewinnt SBB Immobilien
Zu Beginn des neuen Jahres kann Wunderman Thompson einen Pitcherfolg vermelden. Die Kreativen haben die SBB Immobilien als neuen Kunden gewonnen. Wunderman Thompson hatte sich zuvor in einem Wettbewerb um den Kampagnenetat gegen zwei Mitbewerber durchsetzen können.