Stimmen von der Dreikönigstagung 2020
Mehr zum Tag erfahren Sie in unseren mit Video aufgezeichneten Gesprächen: 00:06 - Peter Wanner, zweimaliger Verleger des Jahres über die Innovationskultur der CH Media 01:06 - Thomas Schwetje Head of Marketing & Digital Services Coop 04:39 - Tobias Zehnder Partner / Co-Founder von Webrepublic AG 08:06 - Martin Oswald Projektleiter Digitale Transformation CH Media 13:13 - Martina Fehr Leiterin Publizistik Südostschweiz. Designierte Direktorin des MAZ - Die Schweizer Journalistenschule 18:43 - Sandro Prezzi Geschäftsführer PMC Prezzi Media 19:46 - Roland Ehrler Direktor SWA/ASA Schweizer Werbe-Auftraggeberverband 22:03 - Andreas Häuptli Geschäftsführer Verband Schweizer Medien
Positiver Spirit ausgemacht
Die Schweizer Medienlandschaft befindet sich im Umbruch und alle Akteure stehen unter Druck. Das ist ein Fazit, das wir aus der Dreikönigstagung 2020 ziehen. Erfreulich ist - und das ist das zweite Fazit - der ansteckende Optimismus, den das Gros der Anwesenden auf der Bühne sowie in unseren HORIZONT Swiss Gesprächen im wunderschönen Auraclub versprüht hat.
Ringier kehrt zurück und die Erleichterung ist spürbar
Zur positiven Stimmung trug auch die Rückkehr von Ringier in den Schoss des Verlegerverbands bei.
Riniger-CEO Marc Walder: "Eine Milliarde Umsatz an werbe- und Aboeinnahmen ist verloren gegangen und unsere Frage im Verband muss sein: Was machen wir jetzt?"
Marc Walder zeigt, was Sache ist: Die Print-Umsätze zeigen nach unten und die Digital-Umsätze können das nur in sehr geringem Masse kompensieren.
Mehr zum Thema
Digital-Allianz
Ringier AG tritt Verband Schweizer Medien wieder bei
An der diesjährigen Dreikönigstagung des Verbands Schweizer Medien (VSM), die heute in Zürich stattfand, kommunizierte Präsident Pietro Supino, dass die Ringier AG dem VSM wieder beitritt.
Wink mit dem Zaunpfahl
Nicht direkt als eine Antwort darauf, aber wie der Wink mit dem Zaunpfahl, fühlte sich das mit witzigen Storys vorgetragene Referat von
Die Zeit Geschäftsführer Rainer Esser an. Denn im Journalismus, und er ist das, was Qualitätsmedien ausmacht, steht die gute Geschichte im Mittelpunkt.
„Auch Dinge, die höflich formuliert sind, können so gemeint sein.“
Aus einer Geschichte von Dr. Rainer Esser
Dr. Rainer Esser, Geschäftsführer ZEIT Verlagsgruppe
Die Suche danach steht immer am Anfang. Für
Martina Fehr, designierte Direktorin MAZ - Schweizer Journalisten-Schule, müssen Journalisten immer bereit sein, einen Schritt weiter zu gehen und nicht etwa auf Pressekonferenzen Aussagen einfach zu übernehmen, sondern zu hinterfragen. Wichtig sei zudem die Emotionalisierung und eine Art der Faktenaufbereitung, die der Konsument auch gewillt ist, aufzunehmen."
Podiumsgespräch mit Moderatorin Jürgensen, Nicole Meier von Keystone-SDA, Martin Oswald von CH Media und Martina Fehr
Emotional Boosting
Hirnforscher
Hans-Georg Häusel beschäftigt sich als solcher seit Jahren auch mit dem Thema Werbewirkung. Einer seiner zentralen Gedanken an das Auditorium: "Print hat einen emotional viel grösseren Impact als es ein digitales Medium hat. Aber mit den digitalen Medien kommt man viel rascher an die Menschen." Lernen Sie auch in Zukunft, emotionale Welten zu inszenieren und zwar unabhängig vom Medium."
Hirnforscher Hans-Georg Häusel mit dem Chart des Tages: Vom Rohstoff über den Markenartikel zum Emotional Boosting à la Starbucks.