Während viele Menschen trotz aller Einschränkungen immerhin das "Privileg" besitzen, zuhause im vermeintlich geschützten Home-Offiche arbeiten zu können, setzen sich andere bei der Ausübung ihres Berufes beträchtlichen Ansteckungsrisiken mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 aus. Für sie ist zuhause bleiben während der Arbeitszeit vorderhand kein Thema. Ihnen sagt die Migros stellvertretenden in einem Kampagnen-Video danke!
Die Migros sagt Danke #miteinander
Auch die mit der Kampagne beauftragte Publicis musste Aussergewöhnliches leisten. Gegenüber
persoenlich.com sagt Matthias Koller, Managing Director von Publicis, dass zwischen Kundenanfrage und improvisiertem PPM lediglich ein paar Stunden vergingen. Wer mit den Abläufen in Werbeagenturen vertraut ist, weiss, wie diese Leistung einzuordnen ist. Zumal sich die Agenturen zur Zeit selbst in einem Ausnahmezustand befinden. Zudem habe man in der Post Production im Minuten-Takt Feedbacks ausgetauscht, Anpassungen gemacht und freigeben lassen, so Koller weiter. Der ganze Film wurde in der für Werbespots sportlichen Zeit von fünf Tagen realisiert.
Zur Idee
Im Spot bedient sich Publicis einem bewährten "Mecano". Im Spot, der im TV und Online läuft, wird einer Hand voll Migros-Mitarbeitenden via Lautsprecherdurchsage stellvertretend für Mitarbeitende im ganzen Land herzlich für deren Einsatz gedankt. Ob die Danksagungen auch tatsächlich via Lautsprecher in den Filialen erfolgen, war nicht in Erfahrung zu bringen. Schön wär's...
Mehr zum Thema
Corona-Krise
Migros und Pro Senectute lassen Amigos aufleben und starten schweizweite Nachbarschaftshilfe
Am 27.11.19 teilte die Migros die Schliessung von Amigos mit. Jetzt feiert die Social-Shopping-Plattform ein befristetes Revival. Als App für kostenlose Heimlieferungen für Risikogruppen. Aussergewöhnliche Situationen erfordern aussergewöhnliche Massnahmen. Zu einer solchen haben sich jetzt die Migros und Pro Senectute zusammengeschlossen.
Mehr zum Thema
GfK Business Reflector 2020
Migros steht erneut auf Platz eins
Der Detailhändler nimmt zum siebten Mal in Folge die Spitzenposition im GfK-Ranking zur Reputation der bedeutendsten Schweizer Unternehmen und Non-Profit-Organisationen ein. Auf den Rängen zwei und drei folgen der Chipshersteller Zweifel und der Kräuterbonbon-Produzent Ricola.
Kommentare
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.