Mehrere Monate hat ein Filmteam den Porsche-Rennstall auf dem Weg in die erste vollelektrische Rennserie der Welt begleitet. Das 25-minütige Video "Road to Formula E" lässt daher die wichtigsten Meilensteine und das Debüt beim Diriyah E-Prix in Riad (Saudi-Arabien) Mitte November nochmals Revue passieren.
Road to Formula E
Die Zuschauer erhalten zudem, laut Porsche, exklusive Einblicke in die Welt des Zuffenhausener Motorsport-Engagements. "Porsche hat auf der Rennstrecke weltweit unzählige Erfolge erzielt, nicht zuletzt bei den legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Entsprechend hoch ist der Anspruch, den wir an uns stellen", sagt
Amiel Lindesay, Einsatzleiter des TAG Heuer Porsche Formel-E-Teams.
Für die Piloten ist das Druck und Ansporn zugleich. "Nach intensiver Vorbereitung sind wir nun in der ersten vollelektrischen Rennserie angekommen und gestalten die Zukunft des Motorsports auch in diesem Umfeld maßgeblich mit", erklärt Stammfahrer
André Lotterer fest, der beim Renn-Debüt Platz 2 belegte. Für seinen indisch-schweizerischen Kollegen
Neel Jani (Platz 13) muss sich das Team den Erfolg dabei hart erarbeiten. "Dabei lernen wir laufend dazu. Vor allem dann, wenn wir uns mit der Konkurrenz messen." Allerdings geht es nicht nur um Siege und Platzierungen. Wie bei anderen Herstellern auch hat das Engagement von Porsche in der ABB FIA Formel-E einen strategischen Aspekt. Die Erfahrungen aus dem Motorsport haben immer auch einen wesentlichen Einfluss auf die Straßensportwagen von morgen, heisst es bei der VW-Tochter. "Porsche versteht sich als Pionier nachhaltiger sportlicher Mobilität", erklärt
Malte Huneke, Technischer Projektleiter des TAG Heuer Porsche Formel-E-Teams. Und weiter: "Batteriebetriebene Fahrzeuge sind zurzeit das zentrale Thema in der Automobilindustrie mit dem Ziel, die CO2-Emmissionen zu verringern. Wir haben uns diesbezüglich bereits auf den Weg gemacht."
Kommuniziert wird das Contentstück über PR, Trailer, die eigenen Kanäle, die sozialen Netzwerke wie Twitter und auf Youtube
.