Als Rahmenbedingungen gibt die SRG vor, dass es sich um "qualitative Low Cost-Produktionen" handeln muss, die typische Mobile-Devices (Filter, Emojis, Stickers etc.) integrieren und für Auswertungsplattformen wie Snapchat, Instagram oder andere mit dem Fokus "Stories" gedacht sind. Sie müssen einen seriellen Charakter (maximal 2 Minuten pro Folge) aufweisen und sich auf ein junges Zielpublikum (15 bis 24 Jahre) ausrichten. Thematisch gibt es keine Vorgaben, auch punkto Genre (Reportage, Fiktion, Animation, Comedy etc.) sind keine Grenzen gesetzt.
Der Wettbewerb richtet sich an alle Interessierte (Produzenten, Agenturen, Studierende, YouTuber, Snapchatters und sonstige Kreative), die in der Schweiz ihren Wohnsitz haben. Die Projekte können bis Donnerstag, 20. April 2017, an mobilestories@srgssr.ch eingesandt werden.
Begleitend dazu wird eine Synopsis verlangt, die einen visuellen Entwurf (Teaser, Moodboards etc.), ein Budget, einen Produktionsplan sowie eine Auswertungsstrategie (inkl. Aufbau einer Community) enthält.
Der SRG steht ein finanzieller Rahmen von maximal 200.000 Franken für die ausgewählten Projekte zur Verfügung. Die SRG erwirbt mit dem Vertragsabschluss sämtliche Rechte an den Projekten (Auftragsproduktion).
So läuft die Ausschreibung ab: Auswahl der Projekte im Mai 2017 durch eine SRG-Jury. Produktion: Mai bis Ende August 2017. Auswertung: September 2017