An einem zentralen Hörort wird die Musik koordiniert zu hören sein, an jedem anderen Punkt in der Stadteine Variation davon. Gespielt wird eine Komposition von Natalija Marchenkova Frei, umgesetzt von über 40 freiwilligen Glockenspielern unter der Leitung des Musikers Karl Schimke. Marchenkova stammt aus Russland, Schimke aus den USA.
Damit der teilweise sehr zarte Klang der bis zu 16 Kilometer auseinanderliegenden Kirchenglocken am zentralen Hörort beim Bubenweier koordiniert erklingt, ist eine ausgefeilte Technik notwendig. Denn nicht nur die Distanzen, auch die Wetterbedingungen und die Reaktionszeit der Menschen, die die Glocken schlagen, haben Einfluss auf die Dauer des Schalls.
Alle Komponenten wurden von den Programmierungsspezialisten der Softwarefirma Namics AG und den Experten für Glockensteuerung der Muff Kirchenturmtechnik AG berechnet und flossen in die Entwicklung einer eigens für das Konzert konzipierten Steuerungssoftware ein.
Namics ist ein Full-Service-Webdienstleistern für E-Commerce, Digitale Kommunikation, Content Management, Web Applikationen und Mobile Business Solutions mit rund 500 Mitarbeitenden an den Standorten in Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zürich und Belgrad.