AZ Medien Digital hat sich mit dem Projekt "Kolibri" zur zweiten Runde der DNI angemeldet. Bei diesem Projekt geht um eine technische Plattform, mit der auf Basis des Programmierstandards AMP (Accelerated Mobile Pages) sehr schnell und einfach neue mobile Apps für Smartphones erstellt werden können. AMP ist ein technischer Standard, der Websites auf mobilen Geräten schneller auffindbar macht. Mit der neuen Plattform "Kolibri" kann dieser Standard sehr einfach für Android- und iOS-Apps genutzt werden. So können Webseiten-Anbieter über "Kolibri" schnell, kostengünstig und vor allem nachhaltig ihre mobilen Apps erstellen und bewirtschaften.
Das Gesamtvolumen des Projektes beläuft sich wie bei der ersten DNI-Runde auf einen mittleren sechsstelligen Betrag. AZ Medien Digital wird mit "Kolibri" in einem ersten Schritt neue Apps für seine TV- und Special Interest-Webites entwickeln. Die Plattform steht nach Abschluss des Projekts aber im Open-Source-Modus auch allen anderen Medienhäusern zur Verfügung.
"Wir freuen uns natürlich sehr, schon zum zweiten Mal hintereinander zusammen mit Google ein Projekt im Rahmen der Digital News Initiative realisieren zu können. Das zeigt, dass AZ Medien Digital auch in Sachen digitale Innovation inzwischen zu den führenden Medienhäusern der Schweiz gehört", wird Peter Neumann, Chief Digital Officer bei den AZ Medien AG, im Communiqué zitiert.
Das erste DNI-Projekt, für das die AZ Medien Im Februar dieses Jahres den Zuschlag erhalten hatten, heisst "Iris": Dabei ging es um die Entwicklung eines so genannten Petitionsportals, das unter anderem auch in den Newssites der AZ Medien eingebunden werden kann: Bürgerinnen und Bürger können eigene Anliegen, Initiativen und Ideen für ihr lokales Umfeld publizieren und zur Abstimmung stellen. Themen, die auf ein hohes Interesse seitens der Bevölkerung stossen, können anschliessend von der Redaktion aufgegriffen, thematisiert, an die verantwortliche Stelle weitergeleitet und inhaltlich begleitet werden. Der Launch für die Petitionsplattform namens petitio.ch ist am 30. November, ab diesem Zeitpunkt wird das Starten von Petitionen für alle Benutzer möglich sein.