Guten Morgen. Umweltaktivisten hatten am Dienstag die Limmat mit ungefährlichem Uranin giftgrün eingefärbt (wir berichteten an dieser Stelle darüber). Nun schreibt "20 Minuten", dass das Foto der grünen Limmat weltweit mit einer Challenge gefeiert wird: Es sind witzige Fake-Bilder entstanden. Hier nun die weiteren News von HORIZONT Swiss:
Was tragen Medien in Zeiten von Fake News, Chatbots und Insta-Stories zur Meinungsbidlung bei? Im September 2020 bieten SRF und andere Medien im Rahmen der Schweizer Jugendmedienwoche "YouNews" Einblicke in journalistisches Schaffen.
"Le Matin.ch" präsentiert sich seinen Leserinnen und Lesern mit neuem Logo und Outfit. Ab sofort bietet die am drittmeisten besuchte Westschweizer Informationswebseite eine grafisch moderne und optimierte App. Der digitale Gratistitel will sich damit fit für die Zukunft machen.
Die nächsten Jahre könnten für Medienvermarkter ziemlich ungemütlich werden. Denn die World Federation of Advertisers hat mit der Entwicklung eines Messsystems begonnen, um Werbung über alle Kanäle hinweg einheitlich zu messen. Doch die Initiative ist nur eines von mehreren Themen, die Luis di Como, Senior Vice President for Global Media, im nächsten Jahr vorantreiben will.
Dank der zunehmenden Verbreitung von Sprachassistenten, smarten Lautsprechern und dem Audio- und Podcast-Boom ist Voice Marketing immer mehr auf dem Vormarsch. Dabei waren es die Autohersteller, die als Erste in Deutschland sprachgesteuerte Ads in mobile Kampagnen integriert haben. Das sind ihre Vorreiter-Auftritte.
Um nach der Fake-News und Imagekrise künftig als seriöse Nachrichtenzentrale wahrgenommen zu werden, führt Facebook einen zusätzlichen Bereich für professionelle Medieninhalte ein, bestückt von großen Publishern. Deutsche Medienhäuser zeigen sich prinzipiell aufgeschlossen - aber nur unter bestimmten Bedingungen.