Guten Morgen. Seit gestern müssen alle neuen Elektro- und Hybridautos ein künstliches Motorengeräusch machen. Die neue Regelung gilt sowohl in der EU als auch in der Schweiz. Aus Sicherheitsgründen: Denn für Fussgänger sind E-Autos besonders gefährlich. Weil man die Flitzer kaum hört, ist das Unfallrisiko hoch. Der neue Lärmerzeuger heisst "Acoustic Vehicle Alerting System (Avas)". HORIZONT Swiss hingegen macht weiterhin keinen Lärm. Wir wünschen Ihnen einen ruhigen Tag.
Mit der Mobile Banking-App Zak braucht man fürs Banking nur noch ein Smartphone. So kann man Finanzangelegenheiten dann erledigen, wenn man dran denkt. Das sagt die neue Cler-Kampagne von Heimat.
David Bauer, bislang Leiter Visuals bei der NZZ, verlässt das Medienhaus Ende des Jahres. Das Unternehmen hat seinen Abgang heute morgen intern kommuniziert. Wer ihm auf dem Posten nachfolgt, ist noch unklar. Die Suche nach einem Kandidaten läuft bereits.
Als Pinterest 2017 seinen "Shop the Look"-Button einführte, kam der Referral-Traffic von Social-Media-Plattformen zu den Bezahlbuttons der Markenartikler nur schleppend in Gang. Jetzt automatisiert Pinterest ihn mittels visueller Künstlicher Intelligenz (KI) – und kommt seinem Ziel, die Welt "pinnbar" (und käuflich) zu machen, ein Stück näher.
Bei Bewegtbild schauen die Marketer besonders auf die Generation Z. Die Konsumenten von morgen sollen optimal angesprochen werden. Sie sind in einer fragmentierten medialen Welt aufgewachsen, sodass ihre Motive und Verhaltensweisen stellvertretend für nachfolgende Generationen gelten können. Marco Meyer und Jens Barczewski von Mediaplus haben die GenZ gefragt, welche Medien sie nutzen.
Wenn es darum geht, auf Facebook, Youtube oder Instagram die eigene Nase für den Arbeitgeber hinzuhalten, dann stehen die Kollegen – vorsichtig ausgedrückt – nicht gerade Schlange. André Gebel findet das fatal. Wie Unternehmen Corporate Influencer aufbauen können, erklärt der Vorstand Beratung und Strategie der Münchner Coma AG in seinem Gastbeitrag auf HOTIZONT online.
Auf den Screenforce Days erblickte D-Force das Licht der Welt. Mit der gemeinsamen Demand-Side-Platform wollen die TV-Vermarkter SevenOne Media (Pro Sieben Sat 1 Media) und IP Deutschland (RTL) die programmatische Bewegtbildvermarktung deutlich voran bringen. Wie der Zeitplan aussieht und wie die Partner mit ihrem Gegenspieler Youtube umgehen erläutert Thomas Wagner, Geschäftsführer SevenOne Media, im Interview mit HORIZONT und Turi2.tv.