Guten Morgen. In wenigen Minuten öffnen sich die Tore zum Deutschen Medienkongress in Frankfurt. Wir wünschen allen Gästen einen spannenden und unterhaltsamen Kongresstag. Alle Daheimgebliebenen versorgen wir mit einem Live-Stream von den wichtigsten Panels und Keynotes sowie wie gewohnt mit allen Branchennews, die heute wichtig sind.
In den neusten Versionen von Whatsapp können Nachrichten nur noch an höchstens fünf Empfänger weitergeleitet werden. Das soll eine Massnahme gegen das Verbreiten von Fake News sein, schreibt "20 Minuten".
Die Begeisterung für Videowerbung ist ungebrochen, auch wenn sie sich zunehmend in Richtung Digital verlagert. Die Werbungtreibenden nutzen die Möglichkeit, via Bild und Ton große Emotionen zu wecken, die mindestens ebenso große Markenbegeisterung auslösen sollen. TV-Werbung steht noch an der Spitze bei der Budgetverteilung, hat 2018 aber einen Dämpfer erlitten.
Werbekunden fordern von den TV-Sendern gerne neue, innovative Formate statt den immer gleichen Krimiserien, Castingshows und Reality-TV-Formaten. Doch wenn die Sender dann mal etwas riskieren, bleiben die Werbungteibenden oft fern. Wie kommen Sender und Kunden aus dieser Zwickmühle heraus? Andreas Kösling vom RTL-2-Vermarkter El Cartel Media fordert in seinem Gastbeitrag für HORIZONT mehr Mut auf Seiten der Werbekunden.
Eine Folge der Serie "Pastewka" darf wegen Schleichwerbung nicht mehr bei Amazon Prime Video ausgestrahlt werden. Die bayerische Landeszentrale für neue Medien hat untersagt, die vierte Folge der achten Staffel weiter zu zeigen, weil diese fast ausschließlich in einer Media-Markt-Filiale spielt. Dabei seien die "häufigen und intensiven Darstellungen und Erwähnungen nicht programmlich-dramaturgisch begründbar".