Guten Morgen. Der Klimagipfel von Katowice ging nach Verlängerung zu Ende. Was er gebracht hat, ist schwer zu sagen, zu schwach war jedenfalls der Beitrag der Schweiz (und anderer Länder). Der Nationalrat hat ja erst vor wenigen Tagen eine CO2-Steuer auf Flugkerosin und andere griffigere Massnahmen abgelehnt. Hier nun die Branchennews von HORIZONT Swiss:
Voice Commerce wird auch im Weihnachtsgeschäft immer beliebter, sagt Peter Potthast, Country Manager DACH bei Conversant. Da die Grenzen zwischen online und offline immer weiter verschwimmen und neue Technologien wie Voice Search den Markt erobern, müssen Marketer ihre Budgets auf verschiedene Kanäle aufteilen.
Geyst hat für die Gebäudeversicherung Kantons Zürich (GVZ) einen digitalen Adventskalender mit präventivem Charakter und grossem Unterhaltungswert entwickelt hat. Er lädt ebenso zum Schmunzeln wie zum Spielen ein.
Wenn es um Frauenmagazine geht, gehört Bauer zu den Platzhirschen in der Medienbranche - doch ein Titel wird nun aus dem Repertoire der Hamburger verschwinden. Der Verlag stellt die Zeitschrift Maxi ein. Die Ausgabe 01/2019 wird die letzte sein.
Back to the Roots: Burda, einst groß geworden mit Schnittmustern und Handarbeitszeitschriften, startet eine Special-Interest-Plattform rund um das Thema Nähen. Nähgestöber, so der Name des Angebots, bietet neben redaktionellen Inhalten rund um das Thema Nähen Schnittmuster und Entwürfe von Independent-Designern und möchte damit "den größten Pool an umsetzbaren Kreativprojekten im deutschen Netz aufbauen".
Die Weihnachtskampagnen der großen Werbungtreibenden Ikea, Otto, Aldi Süd, Samsung und Zalando sind seit einigen Wochen on air. Doch kommen die Markenversprechen darin rüber? Diese Frage weiß Philipp Schneider zu beantworten. Der Marketing-Manager von Yougov hat mit dem Yougov Reel getestet, wie die Auftritte für die besinnliche Zeit bei den Zuschauern ankommen.