HORIZONT Swiss vor 9

Acht Dinge, die Sie heute Morgen wissen sollten

Guten Morgen! Gestern hat der Bundesrat den Boni für CS-Mitarbeitende einen Riegel geschoben. Genauer gesagt handelt es sich um gewisse "variable Vergütungen", die er gestützt auf das Bankengesetz für Banken, die Staatshilfe aus Bundesmitteln erhalten, vorübergehend aussetzt. Dabei handelt es sich um bereits zugesagte, aber aufgeschobene Vergütungen für die Geschäftsjahre bis 2022, wie der Bundesrat in seiner Mitteilung schreibt. Wir setzen nichts aus. Die Branchennachrichten folgen wie gewohnt und werden hoffentlich auch begrüsst. Starten Sie gut in den Tag!
Teilen

4. Live-Übertragung: Der Schweizer Filmpreis 2023 - auch dieses Jahr mit der SRG

 Am Freitag, 24. März wird der Schweizer Filmpreis 2023 in Genf verliehen. Wer gewinnt die prestigeträchtige Auszeichnung? Bei allen fünf nominierten Spielfilmen und bei vier der fünf nominierten Dokumentarfilme handelt es sich um SRG-Koproduktionen. Die Preisverleihung wird auf den Sendern der SRG ausgestrahlt. Auf der Streaming-Plattform Play Suisse wird zudem eine umfangreiche Sonderkollektion mit preisgekrönten Filmen der letzten fünf Jahre angeboten.

5. Kreativität, Kooperationen, KI: Was BMW Deutschland CMO Jennifer Treiber-Ruckenbrod plant (H+)

Seit vergangenen Oktober führt Jennifer Treiber-Ruckenbrod das Marketing von BMW Deutschland. Die Managerin ist CMO mit Leidenschaft. Jetzt spricht sie erstmals über ihre Agenda, ihre Ziele, Kooperationen und warum sie sich nicht als Vorreiterin fühlt.

6. Gegen Cybermobbing: So zeigen die Telekom und der FC Bayern Hass im Netz die rote Karte (H+)

Übelste Beschimpfungen, Drohungen, Mordfantasien - im Internet und auf Social Media sind sie inzwischen praktisch allgegenwärtig. Die Deutsche Telekom und der FC Bayern München rufen jetzt gemeinsam dazu auf, anständig und ohne Hass miteinander umzugehen.

7. Green Claim EU-Verordnung: Wie Unternehmen Strafen wegen falscher "grüner Aussagen" vermeiden (H+)

Schon wieder droht Ungemach für werbungtreibende Unternehmen: In den kommenden Tagen will die EU-Kommission eine – schon einmal verschobene – Verordnung veröffentlichen, die Unternehmen dazu verpflichtet, „grüne Behauptungen“, die sie für ihre Produkte aufstellen, auch belegen zu müssen. Wem falsche Versprechungen nachgewiesen werden, dem drohen Strafen.

8. KI-Foundation-Modelle "made in Germany": Wie können KI-Modelle zukünftig europäische Qualitätsstandards erfüllen?

"Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Welt ähnlich stark zu verändern, wie es das Internet getan hat", befindet Jörg Bienert, Präsident des KI Bundesverbands. Kontinuierlich entstehen neue Produkte, Use Cases und Prozesse, deren Ausmaß wir heute noch nicht absehen können. Das wirft die Frage auf, wer zukünftig die Technologien, Daten und Ressourcen besitzen wird, um große KI-Modelle zu erstellen und deren Verbreitung zu steuern?












stats