Guten Morgen! Die Experten des Bundes erwarten für das Jahr 2023 ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von lediglich 1,1 Prozent. 2024 soll es dann wieder etwas höher bei 1,5 Prozent liegen. Entspannt hat sich dafür die Energielage, wobei der Teuerungsdruck hoch bleibt. Es folgen die Branchennews.
Podcasts boomen. Nun hat eine renommierte Jury um Jurypräsident Dominique von Matt erstmals die besten Podcasts der Schweiz ausgezeichnet.
Den Suisse Podcast Of The Year 2023 gewannen Sabine Meyer und Felizitas Ambauen mit ihrem Podcast Beziehungskosmos.
Kaum ein Gespräch, kaum ein Event auf dem Chat GPT derzeit nicht ein Thema ist. Für viele Experten scheint klar. Die Software wird Schule, Ausbildung, Studium und Arbeitswelt verändern, vielleicht so revolutionär wie die Erfindung des Internets. Doch wie sehen das Schweizer Branchenentscheider? Wir haben Sie gefragt.
Wie Andy Lusti, selbstständiger Creative Director und Vorstands-Mitglied des ADC Switzerland, die Künstliche Intelligenz bewertet, lesen Sie hier. Die im März 2022 durch die Agentur Kuble gegründete Metaverse Academy erweitert aufgrund des Wachstums und der weiteren Professionalisierung ihres Angebots das Management und ernennt Roger Oberholzer zum CEO. Dabei wird er die Position als Executive Strategy Director bei der Publicis Zürich, welche er die letzten drei Jahre innehatte, abgeben.
Er bleibt der Kommunikationsagentur aber mit einem Teilpensum als Strategy Consultant erhalten.
Ampelrot, Karmesinrot, Kirschrot oder Glutrot: Die heute veröffentlichte APG|SGA ePoster Gallery zeigt die Farbe Rot in Plakaten. Eine virtuelle Ausstellung lässt die Signalfarbe in insgesamt dreissig Sujets von 1923 bis heute aufleuchten.
Die Sammlung entstand in Zusammenarbeit mit dem Museum für Gestaltung Zürich und geht der Symbolik der körperlichsten aller Farben nach – die in der Werbung oft für Liebe, Hitze, Wut und Kraft steht. "Eine Seefahrt die ist lustig, eine Seefahrt die ist schön…". Voraussetzung hierfür ist allerdings das richtige Gefährt.
Die Agentur am Flughafen hat für die Werft 52 eine entsprechende Kampagne entwickelt.
Für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland sollen künftig strengere und einheitliche Regelungen in Sachen Transparenz, Gremienkontrolle und regelgerechtes Verhalten gelten.
Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten einigten sich dazu am Donnerstag in Berlin auf einen Entwurf für einen Vierten Medienstaatsvertrag, wie die rheinland-pfälzische Staatskanzlei mitteilte. Die Kurve bei den Werbeausgaben kennt derzeit nur eine Richtung - nach unten. Das stellt vor allem die werbefinanzierten Medien und Plattformen vor große Herausforderungen. Es gibt offenbar nur eine Ausnahme - und die heißt TikTok. Die Phrase "pics or it didn’t happen" - auch mit POIDH abgekürzt - steht für den Trend, möglichst viele Einblicke in das eigene Privatleben online zu teilen. Sei es ein gemeinsamer Abend mit Freundinnen und Freunden, ein Ausflug mit der Familie oder der Mittags-Lunch: Alltagsereignisse sind für die meisten Social Media User der häufigste Anlass zum Posten.
Dabei wäre oft mehr Reflexion angebracht.