Guten Morgen! Gemäss repräsentativen Befragungen soll jeder Dritte beziehungsweise jede Dritte arbeitnehmende Person in der Schweiz mit dem Gedanken spielen, zu kündigen. Es fällt Firmen offenbar zusehends schwer, Mitarbeitende halten zu können. Woran liegt es? Eine mögliche Antwort liefert die Frau aus Bhutan im SRF-Podcast vom 7. Januar. Ihr Glück sei es, selbst über ihre Zeit bestimmen zu können. Ihr Glück mag auch mit Bhutans Umgang mit der Umwelt zu tun haben. Das Königreich bindet nämlich seit 2017 mehr CO₂, als es verbraucht. Das ist weltweit einzigartig. Fast genauso wie unsere acht Branchennews;) Starten Sie gut und hoffentlich ausgeruht in die zweite Januarwoche.
Die Bank Cler startet positiv ins neue Jahr. Und das wortwörtlich.
Die humorvolle und überraschende Kampagne von Heimat Zürich bewirbt Sparkonten, die dank positiven Zinsen wieder attraktiv sind. Jetzt steuern sie Marke, Produkt und Vertrieb bei Hugo Boss, öffnen den Konzern und umarmen neue Zielgruppen. 2022 hat der vehemente Kurswechsel exzellente Ergebnisse gebracht.
Und jetzt? Kann das Tandem im Jahr 2023 noch einen draufsetzen?
Am kommenden Samstag, 14. Januar 2023, heisst es zum ersten Mal in diesem Jahr "Wer wohnt wo?". Fünf Mitspielerinnen und Mitspieler öffnen ihre Türen und gewähren intime Einblicke.
Zusammen mit Moderator Sven Epiney ziehen die Fünf von Haus zu Haus und versuchen durch geschicktes Befragen, Beobachten und Kombinieren herauszufinden, welches Zuhause zu welcher Person gehört. "Der, die, das - wieso, weshalb, warum - wer nicht fragt, bleibt dumm!" Das Titellied der "Sesamstraße" kennt wohl jedes Kind. Vor allem in den frühen Jahren ging es darum, Buchstaben und Zahlen zu lernen. Jetzt wurde die Kult-Kindersendung in Deutschland 50 Jahre alt.
Zum Jubiläum präsentieren wir nach dem Alphabet 26 Dinge, die Sie über die "Sesamstraße" wissen müssen.
Im Dezember öffnete sich das nachhaltige Schweizer Modelabel Nikin für Investorinnen und Investoren.
Nach weniger als drei Wochen ist das Ziel erreicht. Zum Jahresbeginn feiert die zum Mars-Konzern gehörende Marke M&M's Frauen, die den Status quo umkehren mit einem neuen Verpackungsdesign.
So unterstreicht M&M's einmal mehr seine vor einem Jahr neu ausgerufene Markenhaltung hinsichtlich mehr Diversität und Inklusion. Schon heute ist mehr als jeder vierte Deutsche - rund 22 Millionen Menschen - 60 Jahre alt oder älter. Und diese Generation stellt eine der wichtigsten und kaufkraftstärksten Zielgruppen dar. Marken sollten sich daher verstärkt mit den Interessen dieser Konsumierenden befassen.
Fischer-Appelt hat in einem entsprechenden Report die wichtigsten Fakten zusammengetragen. Langsam aber sicher kommt die Werbeindustrie beim Thema Nachhaltigkeit aus dem Quark.
Nachdem ClimatePartner bereits Partnerschaften mit der Organisation der Mediaagenturen (OMG) geschlossen hat und einzelne Player wie Mediaplus (Green GRP) und die ShowHeroes Group entsprechende Angebote gelauncht haben, bietet nun auch Yahoo Werbungtreibenden den Zugang zu klimaneutralem Werbeinventar.