Wissen Sie, was „Workation“ bedeutet? Wir geben zu, diese Wortkreation ging bisher an uns vorüber. Work + Vacation, also die Verbindung von Urlaub und Arbeiten. Am liebsten würden sich die Deutschen laut YouGov-Analyse in Spanien (24 Prozent) sehen, dicht gefolgt von Bella Italia (22 Prozent) oder ganz weit weg: Neuseeland (20 Prozent). Sie können ja übers Wochenende überlegen, wo Ihr Sehnsuchtsort ist und ob er es noch bleiben würde, wenn Sie den Job dorthin mitnehmen würden. Jetzt gibt es hier erstmal Nachrichten von RMS, Ipsos, GfK, Norstat, BfDI, Mars.
#Markt-Media-Studie neu aufgesetzt
Die Verbrauchs- und Medienanalyse
VuMA wird zu einer
reinen Online-Befragung und nun vom Audiovermarkter
RMS in Eigenregie durchgeführt. Dadurch könne sie aktueller als früher sein, sagt Alexander Bohn, Senior Projektleiter Medienforschung bei RMS.
Zuvor speiste sich die VuMA aus
vier Wellen, in denen teilweise zwei Jahre alte Daten enthalten waren. „Wir haben es nun geschafft, eine regionale – bis auf Kreisebene ausgesteuerte – Online-Erhebung in dieser Größe in nur sieben Wochen durchzuführen“, so Bohn. Die Studie VuMA Touchpoints befragt 23.000 Menschen zu ihren Konsum- und Mediengewohnheiten. Es werden Zielgruppendaten zu allen relevanten Märkten – von Tourismus über Mobilfunkverträge und Möbelhäuser bis hin zu Photovoltaik-Anlagen – geliefert.
#Zum Bund!
Seit 2011 sind Wehrpflicht und Zivildienst in Deutschland ausgesetzt. Heute, rund zwölf Jahre später, spricht sich eine deutliche Mehrheit der Befragten in Deutschland (61 Prozent)
für die Wiedereinführung der Dienstpflicht aus.
Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von Ipsos. 43 Prozent der Befragten finden außerdem, dass eine künftige Wehrpflicht für alle Geschlechter gelten sollte, lediglich 18 Prozent würden eine Wiedereinführung nur für Männer bevorzugen. Nur drei von zehn der Befragten (29 Prozent) sind komplett gegen eine Neuauflage der Dienstpflicht.
#Mode wieder gefragt
Über den Modehandel im Jahr 2022 spricht eine Kollegin von der
Textil Wirtschaft (erscheint wie p&a in der dfv Mediengruppe) mit Martin Langhauser, Director beim Marktforscher GfK und zuständig für Consumer Panels & Services. Das
GfK Consumer Panel Fashion erfasst die Modeausgaben von 7.000 Haushalten mit rund 14.000 Personen. Er stellte fest, dass der Umsatz im vergangenen Jahr hierzulande das Level des Vor-Corona-Jahr 2019 erreicht hat: 49,2 Milliarden Euro. Allerdings hat sich die
Ausgabenstruktur deutlich verändert. Die Shopper haben sich ans Online-Mode-Shopping gewöhnt und dort alleine 14 Milliarden Euro ausgegeben. Demnach bleibt der stationäre Handel für Mode das Rückgrat. Allerdings schauen auch – ebenso wie im LEH – die Menschen nach
Schnäppchen und Handelsmarken und es wurden 200 Millionen Teile weniger gekauft als 2019.
#Köpfe
Ivana Slukan wurde zur Leiterin des Bereichs qualitative Forschung beim Panelanbieter Norstat ernannt. Slukan kommt von der Schlesinger Group. Norstat bietet laut Auskunft von Sebastian Sorger, Managing Director für Deutschland, jetzt auch Felddienstleistungen für qualitative Forschung an, also die Rekrutierung von Teilnehmenden, die Organisation der Logistik für Produkttest und vieles mehr. Damit wolle man auf die starke Nachfrage reagieren.
#Cookie-Ersatz
Der
Bundesbeauftragte für den Datenschutz (BfDI) hat eine
Webseite mit Fragen und Antworten zum Projekt Trust PID eröffnet. Diese von großen Telekommunikationsanbietern entwickelt
neue Plattform sei als Alternative für die personalisierte Online-Werbung durch Cookies konzipiert. Auf der Webseite wird erklärt, wie TrustPID funktionieren soll und wie der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) das Vorhaben bewertet: zwiespältig.
#Meist gelesen
#Das Letzte
Erst nimmt man uns den Fruchtsaft
Punica mit der Zuflucht-spendenden Punica-Oase, jetzt werden auch noch die Streifenkaugummi der Marke „
Spearmint“ aus den Regalen genommen. Der US-amerikanische Lebensmittelhersteller Mars, der Wrigley im Jahr 2008 übernahm, hat die Produktion des Kaugummis in Deutschland zum Ende des vergangenen Jahres eingestellt. Die Begründung: Man folge auf Basis von Verkaufszahlen den neuesten Trends in der Branche.