Wichtiges&Mehr

Qualitative Marktforschung / Umsatz mit Pharma-Forschung / Ausschreibung / Karriereleiter / Gen Z / KI

Deutsche Post DHL Group
Die 100-Cent-Marke „Himmelsereignisse“ ist die schönste Briefmarke des Jahres 2022. Die Briefmarke zu David Bowies 75. Geburtstag landete bei der Online-Befragung auf Platz 2, gefolgt von Benjamin Blümchen. Zum dritten Mal hatte die Deutsche Post zur Abstimmung eingeladen, abgegeben wurden mehr als 16.000 Stimmen. Hier geht es jetzt weiter mit Meldungen von Merlien, Bonsai, Iqvia, HS Pforzheim, Innofact, T-Factory.
Teilen



#Kongress besucht

Auf der Qual360 geht es — wie der Name sagt — vor allem um qualitative Forschung. Der jährliche Kongress von Merlien wird für uns von Alexandra von Cukrowitz besprochen. Ihr ausgesprochen subjektiver Eindruck von der Qual360: Empathy is our superpower. Wer da war und was gesagt wurde? Weiterlesen auf planung&analyse.

#Pharma beforscht

Iqvia, der größte Marktforscher der Welt (laut Esomar), meldet für sein Gesamtgeschäft einen Umsatz von 14,41 Milliarden US-Dollar für das Jahr 2022. Der Nettogewinn liegt bei rund 1 Milliarden US-Dollar. Research & Development Solutions (R&DS) wird mit 2,06 Milliarden USD angegeben und ist um 5,9 Prozent gewachsen. Für das Gesamtjahr 2023 erwartet das Unternehmen einen Umsatz zwischen 15,1 bis 15,4 Milliarden USD, was einem Wachstum von 5,1 bis 6,9 Prozent entspricht. Akquisitionen sind dabei schon mitberechnet.
Übrigens: Im nächsten Heft geht es bei planung&analyse auch um Pharmaforschung. Melden Sie sich gerne bei Interesse.

#Stelle frei

Als „wundervolle berufliche Option“ bezeichnet Prof. Christa Wehner die Ausschreibung für die Stelle zur Professur (m/w/d) (W2) Customer Insights & Data Analytics an der Hochschule Pforzheim. Die Voraussetzungen sind unter anderem: fundierte Praxiserfahrung und gute Vernetzung in der Marktforschungs- und Insights-Branche sowie Freude an der Lehre.

#Karriereleiter hoch

Bei Innofact sind Marei Müller und Carsten Stein zu Client Directors ernannt worden. Mit diesen Beförderungen definiert das Unternehmen gleichzeitig eine mögliche Karrierestufe für Mitarbeitende, die langjährige Consultingerfahrung haben, in Senior-Position sind und sich bei operativen, wie strategischen Aufgaben im Unternehmen einbringen. Diesen soll damit Wertschätzung ausgedrückt werden. Müller arbeitet bereits seit elf Jahren beim Düsseldorfer Marktforschungsinstitut. Schwerpunkte der Diplom-Psychologin liegen in den Bereichen Marken- und Werbeforschung, Konzepttests sowie Kundenzufriedenheitsmessung. Stein ist seit 2009 im Unternehmen. Der 41-Jährige hatte im Studium die Schwerpunkte Mikroökonomie und Statistik und ist Experte in den Branchen Telekommunikation, Versicherungen und Finanzen, E-Sports und Food.

#Mutig und zielstrebig

Als „Generation kämpferisch“ bezeichnet das Institut für Jugendkulturforschung nach einer Befragung von 2.500 Schweizern, Österreichern und Deutschen die Jugend. Sie seien demnach besser als ihr Ruf. Studienleiter Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier sieht die Befragten der Altersgruppe der 16- bis 29-Jährigen als mutig, zielstrebig und zuversichtlich. Sie stemme sich gegen die Untergangsstimmung aber verlassen sich nicht auf Politik, Medien und Religionsgemeinschaften, von denen sie sich enttäuscht abgewendet haben. Was nun zählt, sei der persönliche Wille zur Durchsetzung und die individuelle Stärke. Von Lethargie könne keine Rede sein: Etwa zwei Drittel plädieren für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt, und tun auch etwas, etwa für sozial Schwache, haben die Forscher herausgefunden. Beteiligt war die Marktforschungsagentur T-Factory, Auftraggeber das Magazin „Pragmaticus“.

#Das Letzte

Wörthersee Tourismus macht mit der ersten rein KI basierten touristischen Werbekampagne auf sich aufmerksam. Story, Voiceover und Bilder wurden von ChatGPT sowie KI-Tools wie Dall-E, Midjourney und Bluewillow produziert. Vom Text über die Bilder bis hin zur Musik wurde alles zu 100 Prozent von KI-Tools produziert, heißt es in einer Mitteilung. Nur das Zusammenfügen erfolgte noch manuell. Selbst die Presseaussendung, die die Redaktion erreichte, wurde mittels KI erstellt. Das ist das Ergebnis.

stats