IMAGO / Silas Stein
TikTok begrenzt die tägliche Bildschirmzeit auf 60 Minuten für alle Unter-18-Jährigen. Ist das Zeitlimit erreicht, müssen die Jugendlichen einen Zahlencode eingeben, um weitere Videos zu schauen. Dadurch sollen sie sich aktiv für eine längere Bildschirmzeit entscheiden. Wir hoffen, Sie entscheiden sich heute auch bewusst für unsere Nachrichten von GfK, NielsenIQ, Allianz, GIM, Schlesinger, Sago, Interrogare, Bitkom.
Teilen



#Panel-Update

Jetzt kommt Bewegung in die angekündigte Übernahme von GfK durch NielsenIQ. Wie planung&analyse erfuhr, will NielsenIQ die Haushaltspanel in Deutschland und Italien an IRI abgeben. Das klingt nach einer Bereinigung des Portfolios, um den Deal der Konzerne zu ermöglichen. Lesen Sie die ganze Geschichte.

#Unfallrisiko

Eine aktuelle Allianz-Studie zeigt, dass moderne Technik beim Autofahren stark ablenken kann und die Ursache zahlreicher Verkehrsunfälle ist. Grund Nummer 1 ist das mobile Telefon, genutzt immer häufiger zum „Texten“ als zum Telefonieren. Auch ein moderner Bordcomputer schützt nicht vor Ablenkung. Im Gegenteil: Das Unfallrisiko erhöht sich dadurch um 44 Prozent. Wer beispielsweise dem Spurhalteassistenten die Fahraufgabe übergibt, erhöht sein Unfallrisiko um 56 Prozent. Wird das Autoradio über den Bordcomputer bedient, verdoppelt sich das Risiko nahezu (89 Prozent). Junge Fahrzeuglenker und Fahrerinnen im Alter von 18 bis 24 Jahren sind besonders ablenkungsgefährdet, berichtet Jörg Kubitzki, Sicherheitsforscher im AZT und Autor der Allianz-Studie. Jeder Zweite dieser Altersgruppe gibt in einer Befragung an, während der Fahrt das Mobiltelefon zur Hand zu nehmen. Die Umfrage führte die Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH GIM 1.202 Pkw-Fahrenden in Deutschland durch.

#Umbenennung

Die Schlesinger Group hat sich einen neuen Unternehmensnamen gegeben und heißt jetzt Sago. Reed Cundiff, seit November 2022 CEO, sagt dazu: „Das Rebranding von Sago unterstreicht unseren Fokus auf Schnelligkeit, Aktion und Einfachheit …“ Und Steve Schlesinger, Executive Chairman, fügt hinzu: „Dies ist nicht nur eine Namensänderung; es ist ein Bekenntnis zu einem inspirierenden neuen Kapitel in der Optimierung unserer Angebote und der Vereinfachung der Forschung.“ In den vergangenen beiden Jahren hat die Gruppe fünf strategische Akquisitionen getätigt und dabei neben der CATI-Dienstleistung Software und Technologie zugekauft, die in Richtung Full-Service-Institut geht.

#Köpfe

Interrogare erweitert sein Team: Josephine Mesletzky startet als Senior Consultant im Healthcare Research. Sie bringt Erfahrung in der Werbewirkungs-, Produkt- und Innovationsforschung, u.a. im Bereich OTC von Ipsos und Kantar mit. Van Nguyen-Blaas verstärkt als Consultant das Team Datenanalyse. Sie kommt von Produkt+Markt. Tamara Keller unterstützt das Team Marketing Research als Senior Consultant. Sie ist seit über 20 Jahren in der Marktforschung. Julia Fischinger und Jana Dreischalück waren jeweils zunächst Praktikantinnen, anschließend Werkstudentinnen und sind jetzt Consultants im Team Marketing Research.

#Das Letzte

CO2 – haben Sie sich schon mal gefragt, wie viel Sie davon im Alltag verbrauchen? Wer sich dafür interessiert, kann einen CO2-Rechner online oder per App nutzen. Immerhin sieben Prozent der Internetnutzenden, die vom Bitkom befragt wurden, haben das schon mal ausprobiert – 37 Prozent können sich es aber vorstellen, ihren CO2-Footprint künftig per Online-Tool zu messen. Dass es mit dem Messen nicht getan sein dürfte, sollte allerdings auch klar sein. Mittlerweile gibt es auch Angebote zur CO2-Kompensation im Internet. Genutzt wurden diese bisher nur von neun Prozent.

stats