#Vertrauen ist gut
Immerhin: Das Vertrauen in Marktforschung ist besser als in Geheimdienste, Regierungen und Medien. Das Global Research Business Network GRBN fragte in seiner Global Trust Survey 8000 Menschen weltweit, ob sie Unternehmen aus der Marktforschung, Wahlforschung, Datenanalysten oder anderen Institutionen ihr Vertrauen schenken. Die gute Nachricht: Im Vergleich zum Jahr 2020 ist das Vertrauen nicht gesunken, aber hoch ist es auch nicht.
Weiterlesen auf planung&analyse.
#Wachstum ist möglich
Ipsos meldet für das dritte Quartal einen Umsatzanstieg um 14,3 Prozent auf 601,5 Millionen Euro. Das organische Umsatzwachstum betrug 5,3 Prozent. Die Ergebnisse von Ende September zeigen ein anhaltendes Wachstum, trotz einiger "Herausforderungen" in Europa und China, heißt es. In den ersten neun Monaten verzeichnete Ipsos einen Umsatzanstieg von 13,4 Prozent auf 1,72 Milliarden US-Dollar, mit einem organischen Wachstum von 6,3 Prozent.
#Von wegen Generationskonflikt
Das Institut
Prognos (Berlin und Basel) hat im Auftrag der
R+V Versicherung eine Zukunftsstudie durchgeführt, die die Diskrepanz zwischen den Babyboomern (52 bis 66 Jahre) und der Generation Z (13 bis 26 Jahre) untersucht. Dafür wurden zwei Befragungen von Kantar Public durchgeführt. Erstens eine Szenariobefragung (n=200), um eine
generelle Sicht auf die Zukunft und Themen wie Umwelt- und Klimaschutz, Arbeitszeit und Bildung abzudecken. Und dann eine Generationenbefragung (n=2000). Die hat vor allem Zukunftstrends und Werte abgefragt. Erstes hervorstechendes Ergebnis: Der oft beklagte Generationenkonflikt existiert überhaupt nicht. Bei der zentralen Frage, welche gesellschaftlichen Themen die wichtigsten sind, waren sich Babyboomer und Generation Z überraschend einig. Ihre Prioritäten: die Absicherung der Altersvorsorge, die Sicherung des Gesundheitssystems und der Pflege und die Bekämpfung des Klimawandels. Das zeigt:
Eine gemeinsame Zukunftsgestaltung ist möglich.
#Best of FAMS
Die drei deutschen Verbände
ADM, BVM und DGOF loben auch in diesem Jahr wieder den Preis für die besten Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung, kurz FAMS, aus. Damit soll die Aufmerksamkeit auf den Ausbildungsberuf gelenkt werden und den jungen Menschen eine Bühne – voraussichtlich auf dem BVM-Kongress 2023 – geboten werden, auf der sie ihre
Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Der Preis richtet sich an die Berufsschulen, die Projektarbeiten im Rahmen der Ausbildung einreichen können.
Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.
# Akquisition I
Toluna übernimmt für eine nicht genannte Summe den amerikanischen Marktforscher
GutCheck. Die Übernahme soll Tolunas Präsenz in Nordamerika erhöhen und GutCheck-Kunden den Zugang zu Tolunas Technologieprodukten, globalem Panel und Dienstleistungen ermöglichen. Toluna ist die Muttergesellschaft von Harris Interactive und KuRunData. Die Tools von GutCheck werden im Zuge der Übernahme in Tolunas End-to-End-Insights-Plattform Toluna Start integriert.
#Akquisition II
Das Video-Feedback- und Analyseunternehmen
Voxpopme aus den USA hat die Übernahme der Forschungsplattform
HubUX vereinbart. Die beiden Plattformen bieten Nutzern Zugang zu Videoumfragen, Live-Konversationen und benutzerdefinierte Mikro-Communities sowie automatisierten Analysen. Die Übernahme, die für einen ungenannten Betrag erfolgte, folgt auf eine Phase der Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen bei der Entwicklung von qualitativen End-to-End-Tools.
#IT-Trends in Unternehmen
Das internationale Marktforschungsunternehmen
Gartner veröffentlich seine jährliche
Top 10 IT-Strategie-Trends für das Jahr 2023. Das Institut, dass sich vor allem auf IT-Forschung spezialisiert hat und von Esomar als zweitgrößter Player weltweit angesehen wird, identifiziert die Schlüsseltechnologien und beschreibt welche Auswirkungen sie auf IT-Abteilungen haben. Das Thema Nachhaltigkeit landet in der Top-Liste auf Platz 10. Soll heißen: Eigentlich müsste es in den Unternehmen schon in der Umsetzung sein, um die Marke und deren Wachstum zu sichern und um Talente zu halten und zu gewinnen. Bis zum Jahr 2025 sollte jedes zweite Unternehmen Kennziffern haben, um die Nachhaltigkeit der IT-Abteilung sicherzustellen, glaubt Gartner. Für das kommende Jahr sieht Gartner die IT-Verantwortlichen vor allem in der Pflicht bei sogenannter Wireless-Value-Realization, Cloud-Plattformen und dem KI-gestützten Trust-, Risk- and Security-Management. Etwas mehr Zeit (1 bis 3 Jahre) könnten sich die IT-Chefs mit Themen wie Metaverse oder auch der Immunisierung der digitalen Systeme lassen. Um dies zu realisieren, rechnet Gartner mit einem Anstieg bei den IT-Ausgaben von 5,1 Prozent auf weltweit 4,6 Billionen US-Dollar.
#Das Letzte
Das Magazin T3N schreibt über eine dänische Partei, die von dem KI-Chatbot „Führer Lars“ angeführt wird und im November bei den Parlamentswahlen antreten will.
Det Syntetiske Parti (DSP) will auch Wähler:innen repräsentieren, die ihre Stimme nicht abgeben. Außerdem fordert der Chatbot ein bedingungsloses Grundeinkommen von umgerechnet 13.700 Euro im Monat, was mehr als dem Doppelten des dänischen Durchschnittsverdiensts entspricht. Gegründet wurde die Partei im Mai 2022 von einem Künstler:innenkollektiv.