#Turbo-Pubertät
Stephan Grünewald war gestern Abend mal wieder in der Talkshow von
Markus Lanz und sprach über die Verfassung der
Generation Corona. Nach zwei Studien (qualitativ und quantitativ) für den „Stern” hat das
Rheingold Institut einen durchaus ambivalenten Befund: Viele Jugendliche erleben Vereinzelung und Einsamkeit. Es sind aber auch viele über sich hinausgewachsen und haben quasi eine Turbo-Pubertät im Treibhaus gemacht.
Weiterlesen auf planung&analyse.
#Medien-Megatrends
[m]Science, die Forschungsunit der
GroupM, hat die „
Medientrends 2030” erarbeitet und vier Megatrends formuliert.
Connected Everything heißt, dass Werbetreibende eine Vielzahl an Daten sinnvoll nutzen müssen und dass es eine messbare Wirkung braucht, um in Zukunft effizient agieren zu können.
Valuetising rückt das Nutzenversprechen in den Mittelpunkt. Um eine starke Beziehung aufzubauen, müssen Konsumenten ganzheitlich verstanden werden. Unter
Nanoverse verstehen die Forscher ein Überangebot an Kommunikationsräumen, die zu einer stärkeren Individualisierung führen. Durch die digitale Übersättigung entstehe der Wunsch nach Komplexitätsreduktion und als Gegenbewegung eine analogen, lokalen Rückbesinnung, der sogenannten
Local Reassurance. Diese Trends müssten
Mediaschaffenden im Blick haben und ihnen Rechnung tragen, rät [m]Science. Zentrale Inhalte der qualitativen Studie „Medientrends 2030“ wurden auf dem
Content Gipfel präsentiert.
#Mehr Glitzer
Alexis Nasard, der kurzfristig CEO beim Marktforschungsunternehmen
Kantar gewesen ist, und zuvor einige Jahre als CEO des Schuhherstellers Bata und bei Heineken tätig war, wird der neue Chef beim
Kristallkonzerns Swarovski mit Sitz in Wattens in Tirol. Das berichten die
Salzburger Nachrichten.
#Noch ein Ranking
Laut dem aktuellen
Markenranking BrandZ von
Kantar erzielt der iPhone-Hersteller einen Markenwert von 947,1 Milliarden US-Dollar. Der Wert aller 100
wertvollsten Marken liegt bei insgesamt 8,7 Billionen US-Dollar. Mit dabei wieder die üblichen Verdächtigen: Google, Amazon, Microsoft ...
#Es kommt nicht auf die Größe an
Die beliebteste Marke der Welt hingegen ist die Sportmarke Asics im Top 50 Ranking
Love Brand Report von Talkwalker, einem Unternehmen für Consumer Insights in Zusammenarbeit mit der Social Media Management Plattform Hootsuite. Asics investiere in soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit, schaffe aber vor allem ein positives Sentiment und überzeuge durch
Markenkollaborationen und
Sponsorings. Insgesamt wurden mehr als 1.500 globale Marken aus 20 verschiedenen Branchen auf Basis von 2,6 Milliarden Konversationen im Netz analysiert und so ein Ranking der 50 beliebtesten Marken der Welt sowie der Top 10 Marken in verschiedenen Regionen erstellt.
Fazit: Es kommt nicht auf die Größe an, denn sowohl global anerkannte Konzerne als auch Startups generieren Liebe und steigern so ihr Wachstum.