#Keynote auf der GOR
Die Schlagzeilen von übermorgen vermeiden, will
Claudia Wagner. Die Professorin für Angewandte Computational Social Sciences an der RWTH Aachen spricht auf der GOR über das Vorausdenken und Vermeiden von Bias beim Einsatz von Algorithmen. Die
General Online Konferenz der DGOF findet vom 7. bis 9. September in Berlin statt. Wir sprachen mit der Keynote-Speakerin.
Weiterlesen auf planung&analyse.
#Online First auch bei Destatis
Wie verbringen die Deutschen eigentlich ihren Tag? Alle zehn Jahre will das Statistische Bundesamt dies wissen. Wie verteilt sich die Zeit zwischen Erwerbsarbeit, Haushalt, Familie und Freizeit von Männern und Frauen? Die
Zeitverwendungserhebung (ZVE) ist eine freiwillige Befragung von Haushalten. Ergänzt wird sie durch Informationen über Wegezeiten, Zweck des Weges und Art der Fortbewegung. Eine solche
Datenanalyse wird auch in vielen Staaten der EU durchgeführt, sodass sich die Zahlen vergleichen lassen. In diesem Jahr wird die ZVE
erstmals mit einer App durchgeführt, die sowohl für mobile Endgeräte als auch für den Browser geeignet ist. Der Einsatz des digitalen Erhebungsinstruments sollte sich positiv auf die Teilnahmebereitschaft auswirken, so die Hoffnung.
#Urlaub mit dem Handy planen
Werbung für Städtereisen, Preisvergleich für Badeurlaub, Kauf von Camping-Ausrüstung. All dies geht auch auf dem
Smartphone.
Murmuras hat
in einer aktuellen Studie Aktivitäten und Inhalte rund um das Thema „Urlaub“ aus Apps und das Werbe-, Browser- und Shopping-Verhalten von 645 deutschen Smartphonebesitzenden analysiert (Februar bis Mitte Juli).
Über 70 Prozent der Teilnehmenden haben in dieser Zeit mindestens eine Urlaubs-Anzeige in Social Media Apps gesehen. Booking.com erreichte die meisten Probanden mit Urlaubs-Werbeanzeigen und ist gleichzeitig die am häufigsten besuchte Website und Urlaubs-App. Fast jeder Vierte sucht in Google nach Themen rund um „
Urlaub“ – am stärksten zwischen April und Mai.
#Viel Zeit zum Daddeln
Kinder und Jugendliche spielen
über zwei Stunden pro Tag Video- und Computerspiele. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 641 Kindern und Jugendlichen in Deutschland zwischen zehn und 18 Jahren. 89 Prozent dieser Zielgruppe spielen regelmäßig solche Games. Zwischen Jungen und Mädchen gibt es dabei
kaum Unterschiede: Während neun von zehn Jungen (90 Prozent) spielen, sind es unter Mädchen acht von zehn (81 Prozent). Allerdings spielen Jungen mit durchschnittlich zwei Stunden und 42 Minuten täglich über eine halbe Stunde länger als Mädchen, die im Schnitt zwei Stunden und acht Minuten pro Tag mit Video- oder Computerspielen verbringen.
#Das Letzte
Der
Recommerce-Trend ist nun auch bei der Mode-Ikone Tommy Hilfiger angekommen. Laut einem
Bericht der Textilwirtschaft nimmt das Unternehmen ab sofort gebrauchte Teile der eigenen Marke zurück und belohnt die Kunden – abhängig vom Zustand der Ware – mit Einkaufsgutscheinen. Das nennt man
Kreislaufwirtschaft.