#Fachkräfte gesucht
„Hohe Ansprüche, wenig leistungsbereit?“ so werden die Vertreter von GenZ und GenY von manchen
Arbeitgebern eingeschätzt. HR-Expertin Karin Bacher, Gründerin von Karin Bacher Consultants, erklärt: „Es tobt ein
Wertekrieg“. Sie verrät im Interview, was es braucht, um die
junge Generation abzuholen.
Weiterlesen auf planung&analyse.
#Abo für Rasierer?
Millennials haben die Zukunft gesehen, und wollen sie monatlich geliefert bekommen. Sie haben mehr
Produkt-Abonnements als jede andere Generation. Das
Institut Skim hat herausgefunden, dass 80 Prozent ein Abonnement für regelmäßige Lieferung von bevorzugten Produkten - Körperpflege, Haushalt, Schönheit sowie Lebensmittel und Getränke - abgeschlossen haben. Die Globale
Insights-Agentur hatte Interviews mit n=16.000 Verbrauchenden in fünf Ländern durchgeführt und Erkenntnisse über die Nutzung von Abonnements, Einstellungen und Erwartungen untersucht.
#Auch GenZ hat Werte
Influencer sind beliebt, vielen fehlt jedoch die nötige Authentizität. Nur 18 Prozent der GenZ lassen sich von jemandem inspirieren, dem sie in den sozialen Medien folgen.
BBC-Studios hat die Ergebnisse einer neuen, umfassenden
Studie über die Generation Z veröffentlicht. Obwohl sie in einer Welt aufwächst, die digital, gefiltert und zunehmend unsicher ist, hält die GenZ an ihren Werten fest, heißt es dort. Die Generation lege Wert auf Erfolg, ausgedrückt durch Emotionalität und besonders
Authentizität. Authentizität, wie sie von der Generation Z definiert wird, bedeutet Ehrlichkeit, Originalität, Vertrauen und Qualität. 37 Prozent der Befragten gaben an, dass Authentizität einen großen Einfluss auf ihre Markenwahl hat und stellt somit den Schlüssel der
Markenbindung der GenZ.
#Wem kann man noch trauen?
Die Deutschen sind sich über eine Sache einig: Der russischen Regierung sowie den
russischen Medien kann man zum Themen Krieg in der Ukraine kein Vertrauen schenken. 87 Prozent halten die russische Regierung für wenig bis überhaupt nicht
vertrauenswürdig und 80 Prozent sagen dies über russische Medien. Umgekehrt wird der ukrainischen Regierung (78 Prozent) und den ukrainischen Medien (70 Prozent) von einem deutlichen größeren Teil der Befragten Vertrauen geschenkt. Problematisch ist jedoch, dass Viele die zahlreichen Inhalte und
Posts, die direkt oder mittelbar auf den Kreml zurückgehen, als solche nicht erkennen. Es wird immer wichtiger und dringender, die
Medienkompetenz in der gesamten Breite der Gesellschaft zu entwickeln, sagt
Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.
#Das Letzte
„Frag nicht nach Erlaubnis, bitte lieber um Entschuldigung“ so sei das fundamentale Motto im
Silicon Valley. Dies sagt ein „Insider“ in dem Film Utopia, den der
ZDF-Journalist
Claus Kleber produziert hat. „Irre Visionen in Silicon Valley“ ist die Unterzeile. Der Film zeigt die Ideen und das Gebahren von Elon Musk, Mark Zuckerberg & Co und deren Visionen vom Flug zum Mars, dem Leben im
Metaverse oder der Vernetzung aller Menschen durch einen Chip im Kopf. Eine sehr unterhaltsame Auseinandersetzung zu Möglichkeiten und Risiken von
Zukunftstechnologien.